MAK

Full text: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 1)

Metall gegossenen Objekten hatten. Es könnte hier ein Vergleich vorliegen, 
wie ihn Piccolpasso in seinen „Libri dell" arte del vasajo" bei Besprechung 
italienischer Majolikavasen anwendet, wenn er in Hinblick auf die vermeint- 
liche Abstammung der Form von „vasi a bronzo antico" spricht. Neuerzeit 
wird in den vielen Abschriften, die aus der in Verlust geratenen Urschrift 
Neudörfers hervorgegangen sind, die Stelle „aus Metall gossen" anders gelesen. 
Es kommen die Lesarten „in Model gossen" und „von Model gossen" in 
Abb. 57. Süddeutsche Fayenceschilssel mit dem Wappen der Freiherrn von Dietriehslein. 
XVI. Jahrhundert, zweite Hälfte. Durchmesser 018 Meter 
Betracht. Man sieht, mit welchen Schwierigkeiten die keramische Wissen- 
schaft in diesem Falle zu rechnen hat. Es sind auf Basis der Nachricht 
Neudörffers Bücher über die Tätigkeit Hirsvogels als Töpfer entstanden, die 
sich heute als Resultat nutzloser Arbeit darstellen. Und doch bleibt die 
Angelegenheit für jeden Forscher verlockend. Mit ungemein viel Eifer und 
alles möglicherweise in Betracht Kommende heranziehend, widmet sich 
dieser Frage jetzt Dr. Stengel in Nürnberg. Von dieser Seite haben wir 
daher die nächsten und vermutlich endgültig richtigen Aufschlüsse zu 
6
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.