MAK

Full text: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 1)

So 
f! i? j i 
  
 
 
ff!) 
'x l?!) l 
f" eilt 
Kamin aus Rookwood-Fayence, 
entworfen von Sarah Toohry 
Oberfläche an die Schalen 
von Gurken mahnt. Die 
Stücke sind in Farbe und 
Textur durchwegs Unika. 
Schließlich wären noch die 
Arbeiten der Mitglieder 
der Newyorker Kerami- 
schen Gesellschaft kurz 
zu erwähnen. Sie be- 
schränken sich auf die Malerei, denn das Porzellan hierfür wird aus Europa, 
und zwar meist aus Frankreich bezogen. Die einzelnen Stücke, gewöhnlich 
Tafelgeschirr, werden von den Damen dieser Gesellschaft mit chinesischen, 
japanischen oder indischen Mustern bemalt und ihre Arbeit steht unter Ober- 
aufsicht eines Professors, der am Teachers College die kunstgewerblichen 
Klassen leitet. Damit haben wir das Wichtigste, ja sogar manches Minder- 
wichtige auf dem Gebiet der Keramik hervorgehoben. 
Im Stil der juwelierarbeiten zeigt sich mehr oder minder deutlich der 
Einfluß der französischen oder der deutschen Moderne ebenso der mancher 
orientalischer Stile sowie der des Schmuckes der Indianer. Ausschließlich 
auf den Motiven der Navajo-Indianer basieren die Arbeiten von josetine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.