MAK

Full text: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 1)

abwechselndem Muster. Ihr Zusammenhang mit der Töpferei ist uralt und 
Endet sich schon bei den ersten Anfängen der I-Iafnerkunst, die, als eine Töpfer- 
scheibe noch nicht existierte, die Innenseite strohgeüochtener Körbe mit Ton 
verstrichen hat und sie dann über dem Feuer ausbrannte, wobei die Technik 
des Geüechts, das beim Brande zugrunde ging, auf der Gefäßwandung erkenn- 
bar zurückblieb. Bei den Bechern hat der Töpfer den Charakter des Flecht- 
werks durch eine geschlossene Musterung mit Hilfe kleiner Stempel erzielt. 
w 
 
Abb. z. Pime aus Kölner Steinzeug. Werk- 
stätte in der Maximinensxraße. XVI. jahr- Abb. 3. Kölner Pinie mit Figuren im Kostüm 
hundert, erste Hälfte. Höhe 0'125 Meter urn 1540. Höhe 0'135 Meter 
Wir sind also über die untere Altersgrenze dieser Becher noch un- 
genügend orientiert und ich möchte den Versuch machen, ihre Entstehung 
früher anzusetzen, als es Falke getan hat. Meine Bemühungen, für die Form 
eine Analogie zu finden, führten mich auf das Siegel des Reichsschenken 
von Limpurg, Walthers III., johanniterordens-Komturs zu I-Iall, aus dem 
Jahre 1296. In diesem Siegel ist der Schenkenbecher keine Wappeniigur, 
sondern lediglich ein heraldisches Beiwerk als Abzeichen des kaiserlichen 
Erbamtes. Der Becher ist zweimal dargestellt und entspricht in der Form 
dem Kasseler Exemplar des Wild- und Rheingrafen Johann V. Der Deckel 
des Gefäßes ist dort zu einem Becher ausgestaltet, der umgestürzt, die Mün- 
dung des Vorratsgefäßes schließt. Die im Siegel Walthers III. dargestellte 
x.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.