MAK

Full text: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 1)

 
Abb. 6. Kölner Steinzeugkrug mit Doppelmaske. 
b. . l 11' ' a a - 
XVI. jahrhunden, r. Hälfte. Höhe 0'115 lVleter Ab 7 K6 "" "M m" 2' Dmwuung "v" 
lreibuug des ersten Menschenpaares aus dem 
. . . . . Paradies. Werkstatt in der Komödienstraße. 
Es ist dies eln Maleremall! e") roter Mine des XVI. Jahrhunderts. Höhe 013 Meter 
Glasfluß, als dessen Untergrund eine 
Vergoldung anzunehmen ist. Für diese Art der Ausschmückung mittelalter- 
licher deutscher Gefäße kennen wir keine Wiederholung. 
Als Erzeugungsort wurde der kleine Flecken Dreihausen im Südosten 
von Marburg in Hessen angenommen. Dort erfolgte 
ein Massenfund vasenförmiger Trinkbecher aus sehr 
ähnlichem Material. Auch die den Hauptstücken des 
Dreihausener Fundes gleichenden Ringel- und viel- 
gehenkelten Becher in der Burg Kreuzenstein sind 
Erwerbungen aus der Frankfurter und Mainzer Gegend. 
Der allerdings nicht ins Auge fallende, aber doch vor- 
handene Unterschied im Material würde der Herkunft 
aus ein und derselben Werkstätte nicht im Wege 
stehen; doch ist die künstlerische Qualität der Gefäße, 
die freie Modellierung der Köpfe, die Verwendung 
kalter Emailfarbe und speziell die eines durchsichtigen 
Glasflusses, weiters der Umstand, daß jedes Stück im 
Rahmen gleicher Technik eine andre Behandlung im 
Detail zeigt, kaum in Einklang zu bringen mit einer 
durch das Vorhandensein hinreichenden Rohstoffes A" 3' Pfeife "s Köln" 
_ _ _ __ _ Steinzeug. XVIJalirhundert 
bedingten Erzeugung eines kleinen Ortes. Fur Drei- nah. M5 Mm, 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.