MAK

Volltext: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 2)

die französische Edition 
von Daphnis und Chloe mit 
den Lithographien Bon- 
nards: Waldweben, Duft, 
Atmosphäre von Busch und 
Baumgezweig, beblümte Au, 
verschwebende Gestalten, 
panische Hirtenidylle, Som- 
merwonne und langende 
Umarmung im blühenden 
Gefilde, Mittagsreigen, Flat- 
terspiel der Hüchtigen Se- 
kunde. Das ist mit einem 
hauchigen Zauber hinge- 
weht, unsubstanziell, als 
Fluidum und Odem glück- 
seliger Augenblicke, ver- 
schwistert Ludwig von 
Hofmanns elysäischen 
Träumen, doch ätherischer 
noch durch den grau- 
silbrigen Toniior der gra- 
phischen Technik. Beim _ 
ersten Eindruck könnte l y 14 
man vielleicht sagen, daß " 
nach der Tabulatur der X 
Buchregie der feste und  
tief im Grunde eingegra- j  
bene Antiqua-Satz mit die- a 4 I ' " 
58m Sdlwlmmendeng be' Wiener Kunstgewerbeschule, Figurale Studie von Franz Süsser (Schule 
schwmgten Florgebilden A_ von Kann") 
nicht wesensvoll zusam- 
mengeht. Der Einwand besteht sachlich auch zu Recht und als Vorbild für Bucharchitektur 
darf das Werk nicht aufgestellt werden. Aber für sich selbst genossen, ist sein Reiz so 
bestrickend, seine Art so zwingend durch das künstlerische Temperament, das hier vibriert, 
daß man dem Buch seine persönlichen Existenzgesetze zugesteht, und dann findet man 
auch das Zusammenhangvolle zwischen Text und Bild. Und das huschende Weben und 
Wallen des graphischen Einfallspiels ist dann wie die luftige leichte Atmosphäre, das Ariel- 
Element, das heiter, erdentbunden um das feste Gefüge des Textes schwebt. 
Zum dekorativen Bereich dieser Ausstellung gehört noch die Reihe der Steinzeug- 
plastiken von Mendes da Costa. Teils frappante Wirklichkeitsimpression vom Fischmarkt, 
aus den ]udengassen, neue Variationen des alten Genres „Cris de la rue" der Porzellanzeit. 
Das Besondere dabei ist nicht sowohl der charakteristische Griff, der diese oft grotesken 
Frauengestalten, stumpflippig, vogelnasig, deformiert hingestellt, sondern der vollkommene 
künstlerische Sinn, der die Sprache und die Natur seines Materials, den graugriin erdigen 
Ton des Steinzeugs, die porige warzige Oberfläche ausdrucksvoll für das Umsetzen seiner 
Eindrücke verwendet. 
Fesselnder noch ist die andere Welt, die phantastische. I-Iier werden Tiere, vor allem 
Affen, zu besessenen Ornamenten stilisiert. Ethnographische Grotesken halb, und halb die 
Dämonien der Wasserspeier an gotischen Kathedralen. Verrucht zugleich und skurril. 
Einen dekorativen Aufbau von hohem Geschmacksreiz sieht man im Salon Gurlitt: 
Eine Ausstellung neuerer Arbeiten von Emil Orlik. 
ßwiigctytllmf a; 
l
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.