Ihre Rechte ruht auf der Armlehne, die Linke ist an die Brust gedrückt;
den mit der kleinen polnischen Toque bedeckten Kopf hält sie etwas nach
links gewendet, den Blick nach oben gerichtet. Sie trägt einen schweren
faltigen Rock, der ein Blumenmuster in, wie es scheint, Goldbrokat zeigt.
Eine spitze Schneppentaille, mit angesetzter, breiter Falbe und kurze offene
Ärmel hüllen den Oberkörper ein. Über die Brust ist ein auf der rechten
Schulter befestigtes Tuch geschwungen, ein sich mit dem Kleide als Schleppe
vereinigendes Gewandstück, vielleicht die sogenannte polnische Kontusch.
Zur Seite ihres Thrones befinden sich zwei Jünglinge, und zwar links ein
die Schleppe haltender Mohr. Er trägt einen mit Federn verzierten Turban und
einen am oberen Vorderteil mit Goldtressen bestickten, langen Faltenrock.
Rechts steht im Rock mit breiten Ärmelaufschlägen ein mit Zopf versehener
Page, der seinen Dreispitz mit der Linken unter dem Arme hält und die
Rechte in den Ausschnitt seiner langen, nur mit zwei Knöpfen geschlossenen
Weste gesteckt hat.
Die Hauptfigur dieser Gruppe war bereits bekannt, und zwar in einem
Stücke, das sich im Besitze Seiner Exzellenz des Herrn Oberstmarschalls
Grafen Vitzthum von Eckstädt auf Lichtenwalde befindet. In meinem Werke
über „Das Meißner Porzellan" habe ich sie Seite 85 unter Figur 198 abgebildet.
Ich hielt sie allerdings damals irrtümlich für die Kaiserin Arma Iwanowna,
die von 1730 bis 1740 über Rußland regierte. Der Erwerb der Figur in
Petersburg und die Tradition, nach der sie als russische Kaiserin bezeichnet
wurde, in Verbindung mit einer gewissen Ähnlichkeit mit einem in Meißen
gefertigten, im Besitze des Dresdner Kunstgewerbemuseums befindlichen
Reliefbildnis von ihr hatte mich zu dieser Namensnennung bestimmt.
Wenn nun auch die Auffindung der alten Form mit ihrer Bezeichnungl"
keinen Zweifel darüber läßt, daß ich mich in bezug auf die Namengebung
geirrt habe, so bestätigt sie mir doch andrerseits mit völliger Sicherheit
meine in letzter Zeit vereinzelt angegriffene Meinung, daß es sich hier um
Meißner und nicht um Berliner Porzellan handelt. Ich glaube aber weiter
" Nach Angabe von Professor l-Iösel Findet sich in dem ältesten noch vorhandenen Modellierbuche
(Abschrift von 1797) folgende Eintragung vor: „Augustus III. in Pohlnischem I-Iahit stehend, 161;", Zoll, Anzahl
der Formen 10 Stk., N. 1:51. - Augusti Gemahlin auf dem Trohne in der Krone, sitzend, eine Gruppe von
3 Stk. Anzahl der Formen 19, N. 1251". - Die hier bezeichnete Figur des Königs dürfte der in altern Meißner
Porzellan bekannten, nach einem Gemälde Silvestres (Königliches Schloß Dresden, französische Galerie) aus-
geführten ähnlich gestaltet, nur bedeutend kleiner gewesen sein. August III. steht hier in etwa Dreiviertel-
Lebensgröße ruhig da, im langen polnischen, mit dem Orden des Goldenen Vlieses und dern des Weißen Adlers
geschmückten Rock. Die Rechte ist in die I-Iilfte gestemmt, die Linke trägt die Pelzmiitze. Diese Figur ist ebenfalls
im Fonnenbuch verzeichnet, und zwar unmittelbar vor der erwähnten Eintragung mit dern Beisatze „der größte".
Meißen hat sie vor kurzem neu aus alter Form wieder erstehen lassen.
Der zweite Teil der Eintragung dürfte sich auf unsere Gruppe beziehen. Allerdings stimmt hier nicht
alles, worüber man sich bei der Flüchtigkeit, die hier manchmal anzutreffen ist, nicht zu sehr wundern kann. Die
Königin ist nicht mit einer Krone geziert, wie man dern Wortlaut nach annehmen möchte, und die Gruppe
besteht nicht aus 19, sondern aus 4a Formen. Was das erstere anbelangt, so gibt es dafilr zwei Lösungen. Ent-
weder hat sich der Abschreiber des Fonnenbuches ungenau ausgedrückt und gemeint: auf dem mit Krone
geschmückten Throne; oder die Krone auf dern Kopfe der Königin gehörte zu den lIlr sich anzusetzenden Ver-
zierungen, die gelegentlich einmal weggelassen werden konnten. Die Verschiedenheit in der Anzahl der Form-
stücke dilrfte sich vielleicht so erklären, daß das Formenbuch nicht die Zahl der für die Gruppe, sondern nur fdr
die Königsflgur allein nötigen Formen angibt. Und diese beträgt in der Tat neunzehn.