m
k.
.m
m
u
e
s
u
m
o
w
h
ü
d
e
M
e
s
ß
ü.
d
r
h.
c
s
u
b
v.
C
M
n
o
x
n
A
Blättern vermehrt. Von Erwerbungen deutscher Blätter sind zu verzeichnen: Radierungen
von H. Barthelmeß, Baum, Euler, Fischer, Greiner, Haueisen, Kaufmann, Schinnerer,
StauRer-Bern; Lithographien von Berndt, Böhle, Carlos Grethe, Hein, Thoma, Volkmann.
Durch hervorragende Drucke wurden die Euvres der Engländer Brangwyn, Cameron,
Dodd, Pennel, Short, Strang und Taylor, der Franzosen Daumier, Millet, Corot, Legros,
Forain und Müller bereichert. Des weiteren seien die Radierungen der Holländer Marius
Bauer, Molyn, Veldheer, des Anders Zorn, Ilsted, Baertson erwähnt, schließlich Farbenholz-
Pius Vl., von Hilpert (Hofmuseum in Wien)
Schnitte von Hiroshige, Toyo-
kuni, Tsukimani, Utamaro und
Yeisho.
An Geschenken sind beson-
ders zu verzeichnen: von Seiner
Majestät dem Kaiser drei sehr
interessante Sammelmappen mo-
derner deutscher Graphik (Litho-
graphien und Radierungen zu-
meist Dresdner Künstler). Das
Oberstkämmereramt überwies
einen Porträtstich der Kaiserin
Maria Theresia, eine Original-
radierung von Ferdinand Gold,
ein Gedenkblatt derWiener-Neu-
städter Militärakademie und die
Reproduktion des Gemäldes der
Schlußsteinlegung des k. u. k.
Haus-, Hof- und Staatsarchives.
Eine interessante Berei-
cherung erfuhr die Sammlung
architektonischer I-Iandzeichnun-
gen durch den Ankauf von fünf
Blättern architekt0nischerFassa-
denmalereientwürfe für Krakauer
17