MAK

Volltext: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 3)

 
nasenauer. uer rortratabteilung 
wurde eine Photographiensamm- 
lung aus dem Nachlasse Felders 
zugeteilt. 
Unter den Erwerbungen 
für die ETHNOGRAPHISCHEN 
SAMMLUNGEN DES NATUR- 
HISTORISCHEN HOFMUSEUMS im Jahre 190g befindet sich nur wenig, was der 
Erwähnung in einer kunstgewerblichen Zeitschrift angemessen wäre. Eine interessante 
Sammlung alter Grabgefäße aus Steingut aus der Zeit der chinesischen Plan-Dynastie 
(202 vor Christi bis 220 nach Christi) verdankt das Museum der Opferwilligkeit des Inten- 
danten Hofrates Dr. F. Steindachner, der sie von L. Wannieck in Peking erwarb. Eine 
zweite Sammlung, welche noch anzufiihren wäre, stammt von der Insel Trobriand im Osten 
von Neu-Guinea. Obzwar die primitive Kunst der schwarzen Papuas heute von den zünftigen 
Kunstgelehrten noch ignoriert wird, so bildet sie doch das Entzücken eines jeden für die 
Kunst der Naturvölker empfänglichen Ethnographen. 
Der Zuwachs der PRÄHISTORISCHEN SAMMLUNG DES NATURHISTORI- 
SCHEN HOFMUSEUMS hatte im Jahre 1909 seinen Schwerpunkt in den steinzeitlichen 
Aufsammlungen. Die systematischen Ausgrabungen auf der paläolithischen Fundstelle von 
Willendorf an der Donau, die im Jahre 1908 bekanntlich 
den einzigartigen Fund der „Venus von Willendorf" 
eingetragen haben, wurden mit sehr gutem Erfolge 
fortgesetzt, ohne übrigens ein zweites Figurales Fund- 
stück zu liefern. 
Von den neuesten Ausgrabungen Otto Hausers in 
der Dordogne wurden x35 Steinwerkzeuge der älteren 
Steinzeit und die Nachbildungen des menschlichen 
Skeletts von Le Moustier angekauft. Aus Sizilien kam 
die interessante Sammlung neolithischer Höhlenfunde 
(Tongefäße und Steinwerkzeuge) des Barons Ferdinand 
von Andrian-Werburg. Aus verschiedenen Teilen der 
Monarchie gelangten kleinere Funde aus der jüngeren 
Steinzeit, sowohl polierte Steinbeile als auch verzierte 
Tongefäße, in die Sammlung. 
Unter den metallzeitlichen Erwerbungen sind Bron- 
zen aus Gräbern der Hallstatt-Periode von Schabatz in 
Serbien hervorzuheben: ein großer, sehr schön patinierter 
Brustschmuck, bestehend aus einem tordierten Reifen, 
an dem vier Ziergehänge mit Vogelprotomen hängen, im 
ganzen 44 Zentimeter lang, 25 Zentimeter breit, ferner 
zwei große Doppelspiralfibeln, sechs große und vier 
kleine Zierscheiben, ein aus 30 kleinen Scheiben und acht 
kegelförmigen Anhängern bestehender Halsschmuck und 
mehrere Armringe. Erwähnung verdienen noch acht 
Stück gut patinierte bronzezeitliche Waffen und Schmuck- 
ringe, mit welchen Baron C. Diergardt die Typen- prähgswrgsche, Bmmschmuck m; 
Sammlung bereicherte. Schabatz (Hofmuseum in Wien) 
Taufmedaille des Matthias Panlehner (Hofrnuseum in Wien) 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.