schen Zeit angehört, die ihren Stil an jenen klassischen Vorbildern der Blüte attischer
Plastik herangebildet hatte.
Von Herrn Philipp Back aus Kairo kamen als Nachtrag zu seinem Geschenk
vom Jahre x9o7 noch fünf interessante ägyptische Inschriftsteine aus ptolemäischer
Zeit. Aus Schloß Miramar wurden durch das Obersthofmeisteramt Seiner Majestät
13 Steindenkmale, darunter solche von epigraphischer Wichtigkeit, der Antikensammlung
zugewiesen.
Durch Kauf kamen 40 Objekte an die Sammlung. Unter ihnen ist eine bronzene
Opferschale von ansehnlicher Größe und zierlicher Omamentierung hervorzuheben, welche
durcheineanschei-
nend etruskische,
bisher noch nicht
genau entziEerbare
Inschrift interes-
sant ist. Dann eine
kleine Schnellwage
aus Rom, ein ar-
chaisches Pferde-
bildjonischen Stils,
das zum Schmücken
eines Getaßes ge-
hörte, der Ausguß
eines Eimers in
Form eines Neger-
kopfes, dessen her-
ausgereckte Zunge
die AusHußrinne
bildet, ein Gefäß-
henkel (ungari-
scher Provenienz)
mit zwei Masken
auiblätterförmigen
Ansatzstücken, ein
Gewicht in Form
eines Astragals.
Von den toreuti-
schen Arbeiten
wären zu nennen:
Bronzene Opferschale (Hofmuseum in Wien) eine Kette 31-15 gol-
denen, achatenen
und amethystenen Schiebern, mit Perlen ausgestattet, dann ein Paar pyramidenförmiger
Ohrgehänge aus Athen. Ein Skarabäus aus Bandachat mit der eingeritzten Figur eines
Kriegers, in der ursprünglichen Fassung eines Goldringes, wurde im Wiener Kunsthandel
erstanden.
Besonders erfreulich war die Bereicherung durch eine Sammlung von antiken Glas-
fragmenten, die von einem Liebhaber in Rom zustande gebracht worden war und auf
die der Nestor der österreichischen Glasindustrie, Ludwig Lobmeyr, aufmerksam gemacht
hatte. Die flachen Bruchstücke mit Ornamenten, die in verschiedenfarbigem Glase mosaik-
artig ausgelegt sind, bieten ebenso ein schönes, farbenprächtiges Bild, als auch vom
technischen Standpunkt eminentes Interesse.
Von den Erwerbungen für die ÄGYPTISCI-IE SAMMLUNG, welche zum Teil schon
im vorstehenden erwähnt wurden, wären als künstlerisch interessant noch zu nennen ein