MAK

Volltext: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 4)

230 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES so 
I_. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ÄSTI-IETIK. KUNSTGEWERB- 
LICHER UNTERRICHT s. 
ALARET, M. Tobacco Graters. (The Connoisseur, Mai.) 
BIE, 0. Das Kunstgewerbe. so S. 8'. (Die Gesellschaft, 
Sammlung sozial-psychologischer Monographien. 
Herausgegeben von M. Buber, Bd. au.) Frank- 
furt a. M., Literarische Anstalt. M. 1.50. 
Cicerone, Der. Halbmonatsschrift für die Interessen des 
Kunstforschers und Sammlers. Herausgeber und 
Redakteur G. Biermann. I. jahrg. 190g. 24 Hefte. 
1. I-Ieft 24 S. mit Abb. Leim-B". Leipzig, Klinkhardt 
ä Biermznn. M. 8.-. 
DEUBNER, L. Blumen und Vasen. (Dekorative Kunst, 
Mai.) 
Einiges über die Zöglinge unserer Fachschulen. (Sprech- 
saal, 8.) 
HARTUN G, A. Flachornamente auf geometrischer 
Grundlage. Eine Folge von Motiven für die Zwecke 
der Keramik und anderer Zweige des Kunst- 
gewerbes. In 3 Lfgn. 1. Lfg. so farb. Taf. mit V S. 
Text. Fol. Berlin, E. Wasmuth. M. 15.-. 
KLOPFER, P. Biederrneiers Herkunft und Hingang. 
(Westermanns Monatshefte, Mai.) 
KREYSZIG, Theodor. Moderne Innendekoration. Fol. 
Farbdr. Berlin, M. Spielmeyer. M. 24.-. 
Kunst, Angewandte. Deutscher Lyzeumklub Berlin. 
x74 S. rnit Abb. 4'. Berlin, F. Lipperheide. M. 3.60. 
Materialkontrolle im Kunstgewerbe. (Kunst und Hand- 
werk, rgog, 7.) 
NAUMANN, Fr. Fonn und Farbe. 219 S. 8'. Berlin- 
Schöneberg, Buchverlag der „Hi1fe". M. 2.-. 
- W. Lexikon baltische: Kilnstler. VII, 172 S. Gn-B". 
Riga, janck ä Paliewsky. M. 4.50. 
PILTERS, J. Das moderne Ornament. 16 farb. Taf. Fol. 
Plauen, Ch. Stoll. M. zo.-. 
PUKALL, W. Zu dem Aufsatz Einiges llber die 
Zöglinge unserer Fachschulen. (Sprechsaal, 8.) 
RIOTOR, L. L'Art ä l'Ecole. (UArt decoratif, März.) 
SCl-IUMANN, P. Arbeiten von Karl Groß und seiner 
Schule. (Kunst und Handwerk, Igog, 7.) 
SCHWINDRAZHEIM, O. Von alter und neuer Heimat- 
kunst. (Kunstwanderbllcher, 5. Biindchen.) Harn- 
burg-Großborstel, Gutenberg-Verlag. M. 3.-. 
SITTE, A. Kunsthistorische Regesten aus den Haus- 
haltungsbüchem der Gütergemeinschaft der Geiz- 
koßer und des Reicbspfennigxneisters Zacharias 
Geizkoller 1576-1610. (Ein Beitrag zur Kunst- 
geschichte Augsburgs.) 59 S. (Studien zur deutschen 
Kunstgeschichte, Heft 101. LQJL-B ". StraßburgJ. I-I. 
E. Heitz. M. 3.-. 
SPRINGER, A. Handbuch der Kunstgeschichte. V. Das 
XIX. Jahrhundert. Bearbeitet und ergänzt von Max 
Osborn. 5. verb. und verm. Auß. mit 535 Abb. und 
16 Farbendn-Taf. XII, 484 S. Lem-B". Leipzig, 
E. A. Seemann. M. 8.50. 
UTITZ, E. Grundzüge der ästhetischen Farbenlehre. 
VIII, 156 S. mit 4 Abb. und z Tah. Gr.-8". Stutt- 
gart, F. Enke. M. 4.-. 
- Tote und lebende Schönheit. (Deutsche Kunst und 
Dekoration, April.) 
VITRY, T. Henry de Waroquier. (L'Art decoratif, 
März.) 
Werk, Das. Illustrierte Halbmonatsschrift fiir Architektur 
und Kunstgewerbe. Organ des Bundes deutscher 
Architekten B. D. A. und Veröffentlichungsorgan 
des deutschen Werkbundes. jahrg. rgog. 24 Hefte. 
1. Heft 16 S. mit Abb. Lex.-8'. Leipzig, R. Voigt- 
länder. Vierteljährlich M. 3.50. 
WESTI-IEIM, P. Gewerbliche Platoniker. 
gewerhebl. April.) 
WILLOUGHBY, L. The City and Courttry of York. (The 
Connoisseur, Mai.) 
Year-Book of decorative Art, rgog. (The Studio, Special 
Number.) 
(Kun st- 
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR. 
ABELS, L. W. Ivan Mestrovic. (Die Kunst für Alle, 
XXIV, 12.) 
CIOLKOWSKI. Une Maison anglaise en Ternps d'Eli- 
sabetb et des prenziers Stuart. (L'Art decoratif, 
April.) 
CORWEGI-I, R. Neue Werke von Paul Peterich. (Zeit- 
schrift fiir bildende Kunst, April.) 
FAYMONVILLE, K. Der Dom zu Aachen und seine 
liturgische Ausstattung von IX. bis zum XX. jahr- 
hundert. Kunstgeschichtlicbe Studie mit 188 Abb. 
und 5 Taf. VIII, 450 S. Lex.-8'. München, F. Bruck- 
xnann. M. 26.-. 
FISCHER, A. Prinzipien der Wohnungsgestaltung. 
(Die Raurnkunst, II, 1.) 
FLECl-ISIG, E. Sächsische Bildnerei und Malerei vom 
XIV. Jahrhundert bis zur Reforrnaüon. 1. Lieferung. 
Leipzig. Aus den Schriften der königlich säch- 
sischen Kommission filr Geschichte. 41 Licbtdr.- 
Taf. mit 8 S. Text. Fol. Leipzig, Klinkhardt ä Bier- 
rnann. M. 311.-. 
l-IEIDL, K. Neue Grabdenkmäler. 24 Tafeln in Mappe 
mit zg Entwürfen zu neuzeitlichen Familien-Grab- 
denkrnälern und einfachen Grabsteinen, passend 
für jede Gesteinsart. 1 Blatt Text. Lex.-8'. München, 
E. Pohl. M. 6. - . 
HILDEBRANDT, E. Leben. Werke und Schriften des 
Bildhauers E. M. Falconet. 1716-91, Mit 39 Abb. 
XII, 157 S. (Zur Kunstgeschichte des Auslands, 
Heft G3.) Straßburg, j. H. E. Heitz. M. 15.-. 
HOFFMANN, Jul. Baukunst und dekorative Skulptur 
der Renaissance in Deutschland. Mit einer Ein- 
leitung von P. Klopfer. VI, 225 S. mit Abb. (Bau- 
forxnen-Bibliotbelt, Band r.) Fol. Stuttgart, J. H05- 
rnann. M. 25,-. 
KEKULE v. STRADONITZ und H. WINNEFELD. 
Bronzen aus Dodona in den königlichen Museen 
zu Berlin. 45 S. mit Abb. und 6 Taf. Fol. Berlin, 
G. Reimer. M. 50.-. 
KUSSIN, G. Portale, Architektonische Details. 1o Taf. 
und Titelblatt. Fol. Berlin, F. Sensenhauser. M. 5. 
LUX,].A. Das Hotel, einBauproblem. (Der Architekt, 3.) 
MACKOWSKY, H. Die Gottfried Schadow-Ausstellung 
in der Berliner Akademie. (Die Kunst filr Alle, 
XXIV, 14.) 
New Sculpture by Alfred Drury. (The Studio, März.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.