MAK

Volltext: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 4)

Hendrik de Clerk und erscheint in gleicher Weise, wenn auch verfeinert 
in den Frauengestalten. des Rubens. Schon aus dem Typus der Handri- 
sehen Weiber müssen wir bei der Bronze des Herrn von Rhö auf eine 
engere Herkunft aus Flandern-Brabant schließen. Ist uns auch der Meister 
unbekannt, so sind wir doch über seine Nachfolger unterrichtet. Das XVI. 
Jahrhundert hat in diesen Ländern tüchtige Plastiker geboren. Ich erinnere 
nur an Alexander Colin aus Mecheln, Elia Candido aus Brügge, Adrian de 
Vries aus Antwerpen, Pietro Francavilla aus Cambray und an den bereits 
erwähnten Vlamen Jean Boulogne aus Douay, genannt Giovanni da Bologna. 
Dem ersten Band der österreichischen Privatsammlungen soll in Kürze 
der zweite folgen. Für sein Gelingen und seine Ausstattung spricht, daß die 
wissenschaftliche Arbeit auch diesmal Direktor Braun und den Verlag des 
Werkes wieder die Wiener Firma Anton Schroll übernommen hat. 
BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER WIENER 
PLASTIK IM XVIILJAHRHUNDERT (II') se- VON 
EDMUND WILHELM BRAUN-TROPPAU su- 
4 
5 U! US London kamen vor wenigen Wochen in die 
' Sammlung Figdor in Wien zwei interessante Pla- 
ketten, die sich als bisher unbekannte Arbeiten 
des Matthäus Donner erwiesen. Beide, von iden- 
tischer Größe (rox 7,3 Zentimeter), sind aus ziem- 
lich heller Bronze und tragen eine gute braune 
Lackpatina. Sie sind von einem außerordentlich 
sorgfältig und geschickt modellierten Wachs- 
modell abgegossen. Die eine (Abbildung Seite 197 
oben) veranschaulicht den Abschied des Adonis 
von Aphrodite, bevor er zu der totbringenden Eberjagd auszieht. Links sitzt 
die Göttin nackt auf einem rechteckigen Postament, vom Rücken gesehen, 
den Kopf im strengen Profil. Ihre Linke stützt sich auf den Sitz, die Rechte 
legt sie sorgend und wie um ihn zurückzuhalten, auf die rechte Schulter 
des Geliebten, der nur den Lederpanzer trägt. Seine herabhängende 
Rechte macht eine abwehrende und beruhigende Bewegung, die ausge- 
streckte Linke umfaßt die Lanze knapp unter dem Eisen und hält zugleich 
das Seil, an dem die beiden Hunde gefesselt sind. Die landschaftliche Situa- 
tion ist angedeutet durch das grasige Erdreich, links einen großen und 
rechts einen kleinen Baum. Der Baum zur Linken verdeckt teilweise eine 
auf quadratischem Postament stehende antike Vase mit figuralem Fries. 
Der schräg abgeplattete untere Rand der Plakette trägt das ligierte Mono- 
gramrn lVD und die Jahreszahl 1738. Letztere allein, ohne Monogramm, be- 
findet sich auf dem Rande der zweiten Plakette (Abbildung Seite 197 unten). 
"' Vergleiche „Kunst und Kunsthandwerk", 1907, Seite 309 K. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.