MAK

Volltext: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 5)

oo 
über großstädtischen Bedürfnissen bereits überall deutlich zum Ausdruck, 
nicht zum Schaden der Bebauungsmöglichkeiten, noch weniger zu dem einer 
abwechslungsreichen Bildwirkung, wie sie nur entstehen kann, wenn breitere 
Straßen mit heckenumsäumten, beiderseits von Gärten eingefaßten und nicht 
nach dem Lineal gezogenen Gassen und Gäßchen abwechseln. Solch einfacher 
Wirkungsmittel entbehren Anlagen wie zum Beispiel das Cottageviertel in 
Wien-Währing vollständig. Die Straßenführung läßt an Einfallslosigkeit und 
Langweile ebenso wenig zu wünschen übrig als die weitaus größere Zahl 
der „Villen" in diesem Viertel, auch der pompös aufgedonnerten. 
Das Terrain von Hampstead, auf der Westseite flankiert von der alten, 
nach London führenden Finchley-Road, anderseits durch die ansteigende zum 
 
Abb. 38. Garden Suburb Hampstead. Projektierler Abschluß des bebauten Terrainabschnittes gegen die Hügel 
von Hainpstend Heath (siehe Abb. 4, Plan g) 
I-Iöhenkarnrn und nach der Stadt Hampstead führende North-End-Road, an 
der die „Tube" endigt, hat in der Längsrichtung zwei breite, den Verkehr 
für die ganze Siedelung vermittelnde Straßen, die alte Temple Fortune Lane 
und die neue Hampstead-Road, südost-nordwestlich geführt, von denen in 
den tiefer gelegenen Partien sich eine Reihe von untereinander verbundenen 
Wohnstraßen abzweigen. Einheitliche Bauflucht ist bei den um ziemlich tiefe 
Gartengrundstücke gelegenen Wohngebäuden vermieden. Dies war nötig, 
um der Gefahr der Monotonie, die bei gleichmäßiger Aneinanderreihung 
einfacher I-Iaustypen leicht eintreten konnte, vorzubeugen. Durch die mannig- 
faltigen Überschneidungen der Silhouetten in dem leicht gewellten, nach 
Südosten kräftig ansteigenden Terrain ist interessante Wirkung gesichert. 
Die projektierenden Architekten sind hier mit außerordentlich feiner Über- 
legung zu Werke gegangen. Zwar konnten die interessanten Biegungen und 
Krümmungen der Straßen mittelalterlicher Städte nicht in Erscheinung treten;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.