12
(Ausstellung der Union cenlrule de: beuuw-art: npplique: n l'in-
durlrie in Paris.) Diese Ausstellung beiindet sich seit dem 10. August d. J. im Palais
de l'Industrie und besteht aus drei Abtheilnngsn: Aus einer Ausstellung von Schularbeiten
sämmtlicher Staats- und Municipalschulen Frankreichs (Gymnasien, Lyceen, Industrie-
schulen u. E); aus einer Abtheilung für Gegenstände der modernen iranzösischen Kunst-
industrie und aus dem sogenannten Muse? lTlTüqlßüllf Der eigentliche Schwerpunct der
Ausstellung liegt in dem Munde rehorpeclif. Fast alle Pariser Amateurs haben ihre kost-
barsten Werke daselbst ausgestellt; der Kaiser selbst seine Riistkammer, für welche ein
guter Katalog erschienen ist. Für die übrigen Bestandthsile des Muse? rzlrospeclif fehlt
noch der Katalog. Das Verzeichnis-ms der modernen Kunstindustrie-Gegenstände umfasst
325 Nummern mit nahezu eben so viel Ausstellern. Das Glänzendste in diesem Theile der
Ausstellung sind die Fayence-Gegeustände. Die Ausstellung der Schulen ist auch in sofern
interessant, als sie die Ideen jener Franzosen, welche eine Reform der Kuustindustrie-
schulen verlangen, rechtfertigt. Einen ansfiihrlichenßericht werden wir in der nächsten
Nummer geben.
(Monatsversammlungen der Corrcspondenten.) Um die Verbindung der
Herren Correspondenten des Museums mit der Anstalt und die Eindussnahme der Erstereu
auf die Vllirksamkeit des Museums zu erhöhen, sind monatliche Zusanxmenkiinße sümmtlicher
in Wien domicilirender Herren Correspondenten mit der Dircction ins Werk gesetzt worden.
Die erste Monatsversammlung hat Montag den 2. Octoher stattgefunden. Kiinitighin linden diese
Bersthungen am letzten Sonnabend eines jeden Monats Abends um 7 Uhr im
Museumsgebände statt.
(Für kunslgewerbllche Etablissements. sowie für Kunsl- und Buch-
llllluller.) Nach dem Programme der „Mittheilungen" soll dieses Organ auch dazu dienen,
die Namen und die Leistungen hervorragender Etablissements, welche auf dem Gebiete der
Kunstindnstrie tbätig sind, ferner die neueren Erscheinungen des Kunsthandels und die sin-
schlägigen Pnblicationen des Buchhandels, endlich auch Mitthsilungen über interessante,
im Antiquitätenhandel vorkommende Objecte in weiterer. Kreisen bekannt zu machen. Zu
diesem Behnfe nehmen die „Mittheilungen des Museums" Inserate auf, welche mit 10 kr.
S 2 Ngr. pr. Zeile berechnet werden.
Verzeichniss
der im k. k. österr. Museum zu Wien käuflichen Gyps-Abgüsse.
Gegenstand. Eige12üme'_h'"
_ Originals A. Ihr:-
1 Deckel eines Kästchens in geschnittenem Leder, 1460. Wiener
Länge 16H, Br. 13" . . . Stadtarchiv - '75
Nro.
Allegorie, Relief in Holz, von L. v. Leyden, 152-1. H. 4" 2'", Graf Erwin
; Br. 1" 10'" . . . . . . . . - . . . . . . Nostiz - 25
St. Peter und Paul, Relief in Holz, 1522. Höhe 4" 10'",
Br. 3.)". . . detto - 2a
I Elfenbeindiptychon mit den hl. 3 Königen und Christina Stift Krems-
am Kreuze. 14 Jahrb. Höhe 6", Br. S? . . . . . münster 2 -
Elfenheindiptychon mit der Verkündigung, Geburt, dem Graf Erwin
letzten Abendmahl und der Gefangennehmung Christi. Nostiz
14. Jabrh. Höhe 53", Br. 6-2". . . . . . . . .
6 Elfenbeindiptychon: Herr und Dame auf die Jagd reitend
und dieselben Schach spielend. 14. Jahrh. Höhe 3;",
Br.-lQ-"................. dettü _65
7 Elfenbeinkästchen, arabisch, 12. oder 13. Jahrh. L. 10", Kloster-
Br. 5", Höhe 8" . . . . . . . . . . . . . neuburg 6 -
8 Trinkkanne von Elfenbein mit bacchantischen Scenen. Fürst Johann
17. Jahrh. Höhe 93'" . . . . . . . . . . . . Liechtenstein
1 l) Trinkkanne von Elfenbein mitallegorischen Frauengestalten.
UIWMN
I
17. Jahrh. Höhe 124-" . . . . . . . . . . . detto 5 15
l 10 Schild in Eisen getrieben mit dem Urtheile des Paris. k. k. Arsenal
17. dßllrll. Anfg. Durchm. 22g" . . . . . . . . s 7a
, I1 Degengrid, in Eisen geschnitten. 17. Jahrh. Liinge 6". HerdtePschs
Sammlung 3 75
1 12 Thiirklopfer von Bronze, von Job. v. Bologna. 16. Jahrh. Freiherr von
, Länge 15". . . . . . . . . . . . . .i Rothschild 5 -