MAK
10 
Die Fortsetzungen zu den im Jahre 1865 herausgegebenen Katalogen der Bibliothek 
und Ornnmentstichsammlung sind im Jahre 1866 in den uhiitxheilungen" des Museums 
erschienen und es wurden, um in diesen Verzeichnissen mit dem Stande der Sammlungen 
gleichen Schritt zu halben, wiederholt Beilsgen in der Stärke eines halben Druckbogens 
zu den regelmässigen Monatsheften hinzugefügt. 
Von den 12 Heften der Jiütthoilungen", welche im Jahre 1866 erschienen sind 
(Nr. 4-15), haben die Nummern 4, 5, 11, 12, 13, 14, 15 Fortsetzungen des Bibliotheke- 
Kstnloges, die Nrn. 6, 7, 8 9, 10 Fortsetzungen des Ornameutstich-Kntalegss enthalten. 
Der Bibliotheksrllatalog im Zusemmenhsnge mit den in den "Mitthellungen" erschienenen 
Nachträgen bis Decemher 1866 entspricht dem dermeligen Stande der Büchersummlung; 
in Beziehung auf die Omnmentetiehsammlung sind dagegen die seit August gemachten 
Erwerbungen noch nicht veröffentlicht, und es wird deshalb such in den ersten Konnten 
des Jahres 1867 die Herausgabe von Separetbeilsgen zu den Monnthefhen nothvrendig sein, 
um den Besitzstand dieser Sammlung mit thunlicher Beschleunigung zur Kenntniss der 
Besucher zu bringen und in der Folge in der Anzeige der Erwerbungen mit diesen selbst 
wo möglich gleichen Schritt halten zu können. 
IX. 
Geschenke an das Museum. 
Wir sind in der angenehmen Lage, eine Reihe von zum Theile sehr werthvollen 
Geschenken, verzeichnen zu können, welche dem Museum im Laufe des Jahres l866 zu- 
gekommen sind. Dieselben haben die Sammlungen der Anstalt wesentlich vermehrt und 
bereichert und verdienen selbst dort, wo ihnen ein höherer Werth gebricht, als erfreuliche 
Belege der Theilnahme des Publieums, den besonderen Dank der Direction. 
Das Verzeichniss dieser Geschenke geben wir im Nachfolgenden: 
a) Fiir die Kunstsammlungen: 
Von Sr. kais. Hoheit Herrn Erzherzog Rainer wurde dem Museum ein pompeja- 
nischer Bronce-Candelaber zum Geschenke gemacht. 
Von Herrn Börsenrath G. Ritter v. Epstein eine Terrneotta-Gruppe von Raphael 
Donner, „Proxnetheus". 
Von Herrn Essenwein, erster Vorstand des germen. Museums in Nürnberg, ein 
mittelalterliches Stotfmnster und eine Serie von Photographien. 
Von Herrn Prof, Carl Badnitzky einige antike Schlösser und egyptilche Glas- 
fragmente, ferner neuestens eine reichhaltige Collection ausgezeichneter Ornamontltiche für 
Buchbinder- und eingelegte Arbeiten. 
Von Fräulein von Kudriaff sk y mehrere Photographien nach Mnnuscripten. 
Von Herrn Joseph Schiinmann, Historienmaler, zwei Gy-psabgüsse von Apostelsta- 
tuetten am Kaiser Friedrichs-Denkmal in der Stephanskirche. 
Von Herrn Bildhauer Joseph Pokern y ein schöner Gypsabguss eines Pilasters für die 
Logenstiege im neuen Hof-Operntheater. 
Von Herrn Curator Ritter von Friedland eine Suite von alt-schwedischem Por- 
cellan (Alb-Marieberg) und alt-schwedischem Glas und Glasmaleteien. 
Von Herrn Porcellanfabriknnten Moriz Fischer in Herend (Ungarn) einige aus- 
gezeichnet schöne Imitationen von persischem und chinesischem Porcellan. 
Aus der Fabrik von Fischbach u. Möser eine Anzahl Ornamente zur Zimmer- 
deceration. 
Von Herrn Kunsthiindler Kaff ein chinesischer Fkauenkopfputz mit Email. 
Von Herrn Curator Achilles Melingo mehrere Schalen Alt-Wiener Porcellau. 
Von den Herren Freiherr v. Bruck und Dr. Wetzel in Graz eine Reihe von selbst 
angefertigten Photographien. 
Von Herrn Banquier Lippmann in Prag vier Glssgemlilde von besonderer Schönheit. 
Von Herrn Enrioo Freiherr v. Morpurgo eine Collection englischer Kryst-all- 
gläser aus der Fabrik von Webb. 
Von den Herren M. H. Bing und J. H. Bing, Porcellanfabriknnten in Kopenhagen, 
die Figuren des Frontispice der dortigen Liebfrnuenkirche und die 12 Apostel nach Thor- 
wnldsen, ferner einige andere Objecte (Teller, Vase und Punaehbowle) aus ihrem Eta- 
blissemeni. 
Von Herrn Felix Lsy in Essegg eine Collection von Geweben und Thonwnaren 
(Erzeugnisse der slavonischen Haus- und National-Industrie).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.