MAK
Von Bildhauern: Karl Kollermann (Gypsmodell), Silbernagl (Büste von 
Boieldieu), Ireneus Graf Zaluski (Portriitbüsten Ihrer Majestäten), Hutteren (Modell 
des Stiegenhauses im Palais des Erzherzogs Wilhelm, Details zu den Chorstiihlen im Dome 
zu Pressburg), Pönninger (Büste des Herzogs Ferdinand von Braunschweig und zwei 
Porträtreliefs), Ariel Graf von der Reoke-Volmerstein (Christuskopf, Porträtbiiste), 
Jacob Gliber (Kolossaliigur des heil. Blasius), Schönfeld (Verkündigung Mariene in 
Gyps, Reliefaltar, Porträtbiiste). A. Marai (Marmorsculptur), Wagner (Porträtstatuetten 
von Maria Thereeia und Rudolf von Habsburg), Nowak (Porträtbiiste des Fürsten Win- 
dischgräz), Seiden in Prag (Modell fiir die Auslage eines Juweliers), Erler (Madonnen- ' 
statue in Marmor), L. Schriidl (Biiste Grillpuzers), Rippe} (Porträtbüsten Halme und 
Prof. Blaaaf), J. Langl (Gypsmodell eines Ulysses). H. Fuss (Skizze zu einem Schubert- 
monument), Morek (Reiteretatuette), G. Herold (Portrlitbliste), Kundtmann (Entwürfe 
zum Schubert-Monument). 
Von kunstgewerblicheu Etablissements und ähnlichen Anstalten: 
Die seither aufgelöste Arnrisl-Porcellanfabrik, die Kunstanstnlt für Weberei und 
Stickerei von C. Giani, die Bronzefabrik von Hollenbach, die Glasfnbrik von J. ä L. 
Lobmeyr, das technische Etablissement in Finme, die Glas- und Krystallwaarenfabrik 
von H. Ullrich, die Glasfabrik von C. Reich in Krusna, die Teppichfabrik von Philipp 
Hass d! Söhne, die Berndorfer Metallwarenfabrik von Al. Schöller, die Goldschmiede 
Brix du Anders, die Seidenwebereifabrik von Bujatti, die Hof-Posamentirwaaren-Manu- 
fnctnrfabrik von C. Drliehsler, die Brouzefabrik von L. Böhm, die Galanteriewaaren- 
febrik von Luksch, Goldschmied Ratzersdorfer, Thonwaarenfsbrikenten de Cents 
in Wr. Nenstadt und Jus. Ginzelmeier, Kunststickerinnen Frau Marie Benkowitz, 
Frl. Therese Mirani und Mathilde Herdess, Hufbuchbinder Groner, Buchbinder Hof- 
felner; die Bildhauer H. Becker, Rudrich, G. Stepnitz, Jos. Pokorny; die Fabrik 
gewebter Spitzen von Faber 8c Coxnp., die Photographen Leth und Löwy, die Kunst- 
tischler Job. Linner, Aug. Wahl, W. Rockstroh, Diibell, Sturm, Exnsilsrbeiter 
Seiden, Medailleur und Graveur J. Ohedt, Juwelier Matzenauer, Hofschlossermeister 
Nuvak, Sticker A. Flor, Bronzearheiter Hagemeier und Hanusoh, Tapezirer Pirus, 
Chemiker Fr. Kosch, Mosaieist Odorico, Pekarek u. s. f. 
Vom Auslands haben sich an diesen Ausstellungen betbeiligt; Bruokmenn in 
München (Photographien nach Copien von Originalzeichnungen Leonardds), die Porcellan- 
ihbrik von Bin g in Kopenhagen (Sculptureh nach Thorwaldsen in Biscuit), Pull in Paris 
(FIIYPHOEH), die Druckerei von J. G. Fick in Genf, Bildhauer O. König in Dresden 
(kleine plastische Gruppen), Mentzel in Dresden (Modelle „Swsnhildü und „der Fischer- 
knnbe"), Glasmeler J. Klaus in Nürnberg, Latry in Paris (Spiegelrahunen), Monduit 
und Bechet in Paris (Bleigiisse), Minton B: Comp. in London (Thongoschirre), Seee 
gers in Paris (TspeteumusterY, Ph. A. Philippsohn ä Comp. in Kassel (Hellenenstein), 
G. Boeringer (Proben chryeoplastiscber Technik), Barbedienne in Paris (Metall-Repro- 
ductioncn), die Porcellanfabrik von Ginori zu Doccia bei Florenz, Prof. A. Wagner in 
München (Porträt ihrer Maj. der Kaiserin von Oesterreioh) und Prof. Borschelt in 
München (Aqnnrellbild). 
VI. 
Publicaiionen des Museums. 
Als Publicationen des Museums im Jahre 1868 sind sn erwähnen : 
Die "Mittheilungen des Museums", deren Abonuentenzahl im Zunehmen be- 
griffen ist; 
die dritte Reihe der „Photographien" nach Hnndxeichnungen berühmter Meister 
und nach Gegenständen der Kleinkunst, 50 Blätter, und 
die Specialpubliuation „über die byzantinischen Buehdeekel der Marcus- 
Bibliothek in Venedig", 10 Blätter, mit erklärenden Texte von Custos J. Falke. 
Der „Illustrirte Katalog der im Eigeuthum des Museums befindlichen 
Sammlung antiker Thonvassn", mit Text von Prof. Dr. K. v. Liitzow, ist noch 
in Vorbereitung. Die "Ornamente antiker Thongefässe" für das Studium und die 
Nachbildung in der Kunstindustrie sowie für Schulen - gewissermussen eine Ergänzung 
des im J. 1865 veröffentlichten Werkes "Umrisse antiker Thongefässe" - (15 Bl. 
mit mehrfarbigen: Tondruck und Text) sind seither erschienen. 
Bchliesslich sind noch zu bemerken die mit der Absicht späterer Pnblication ange- 
fertigten Copien ausgezeichneter Kunstobjeete, ausgeführt von den Herren Stark, Tei- 
rieh, Hraehuwins, Feldseharek, Becker, Fisehbach, Banko, Willernans 
und Anderen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.