MAK

Volltext: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 12)

413112 NEUEN FUNDE IN DER ASILIKA von 
AQUILEJAso-VQN HEINRICH SWOBODA-WIEN 
 
IE im Heft 8 und g angezeigten Mosaikfunde wurden in 
einer Tiefe von einem Meter unter dem jetzigen 
Kirchenfußboden gemacht. Sie nehmen der Länge 
nach mehr als die Hälfte des Mittel- und eines 
Seitenschiffes ein, der Breite nach füllen sie beide 
Schiffe, aber nicht mehr das andere Seitenschiff 
aus. Der Zeit nach lassen sie sich genau bestimmen 
als eine Arbeit des angehenden IV. Jahrhunderts. 
Das Gebäude, dem dieser prächtige Fußboden- 
schmuck angehörte, war zweifellos eine Kirche, und 
zwar eine der ersten, wenigstens uns bekannten, 
datierten christlichen Basiliken, aus der Zeit unmittelbar nach dem Aufhören 
der Verfolgungen. In dieser Zeit wurde der Bau fertiggestellt; wann er 
begonnen wurde, soll damit vorläufig nicht entschieden sein. Die Kom- 
positionselemente der Mosaiken würden einen etwas älteren Ursprung noch 
annehmen lassen, zumal das Zusammenstimmen der Technik dieser jetzt 
gefundenen Mosaiken mit ähnlichen, schon vor Jahren außerhalb des Domes 
beim jetzigen Kampanile entdeckten, die man damals ins Ende des III. Jahr- 
hunderts zu versetzen geneigt war. Als nämlich Exzellenz Graf Lanckoronski 
die Vorarbeiten für das Werk über den Dorn von Aquileja in Angriff nehmen 
ließ, kam an der genannten Stelle eine damals unverständliche Inschrift: 
. . . ORE FELIX HIC CREVISTI HIC FELIX zutage. Das ORE mit honore, 
labore oder ähnlich zu ergänzen lag weit näher als an einen Eigennamen 
zu denken, wie es jetzt die jüngst im Dome mit den Mosaiken gefundene 
Bau- und Weihe-Inschrift zeigt: 
THEODORE FELI[X] 
[A]DIVVANTE DEO 
OMNIPOTENTE ET 
POEMNIO CAELITVS TIBI 
[TRA]DITVM OMNIA 
[B]AEATE FECISTI ET 
GLORIOSE DEDICAS 
TI 
Theodorus, Heil dir! Mit Hilfe des allmächtigen Gottes und der dir vom 
Himmel anvertrauten Herde (traditum statt tradito) hast du alles gut durch- 
geführt und feierlich eingeweiht. 
Da Bischof Theodor, der auf dem Konzil von Arles 314 mit seinem 
Diakon Agathon unterschrieben hat, auch schon für 308 in den alten Bischofs- 
katalogen genannt wird und elf Jahre regiert haben soll, ist uns der Zeitansatz 
für den Bau gegeben. Vielleicht deutet das OMNIA auf eine Mehrheit von 
Anlagen zurück. Mindestens sind wir veranlaßt, woran Professor Maionica
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.