MAK

Volltext: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 12)

u); 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Es ist ein Henkelkrug, um den Hals mit 
schrägen, blauen, weißen und gelben Streifen 
verziert, auf der Leibung mit blau gefiecktem 
und gelblichgrau glasiertem Sandbewurf ver- 
sehen. Auf der Stirnseite befindet sich in lang- 
gestreckter Bogenumrahmung die buntglasierte 
Relieffigur eines polnischen Edelmannes und 
darüber, am I-Ialse, das Brustbild eines solchen 
in gleicher Ausführung, seitlich davon zwei 
aufgesetzte kleine Masken. Den Knauf 
des Zinndeckels bildet ein Hahn. 
Aus der Gruppe des Kreußener Stein- 
zeugs hat das Museum eine hübsche 
Kanne mit Zinndeckelverschluß am Aus- 
gußrohr erworben. Die Leibung ist netz- 
artig gekerbt und verziert mit kreisrunden, 
in den Grund geritzten türkisblau und 
weiß emaillierten Rosetten und ähnlichen 
Musterungen. In Zwickeln unterhalb und 
oberhalb zweier schmaler Zierreifen aus 
Zinn sind plastische Kinderköpfe auf- 
gesetzt, am Halse befinden sich schräg 
gemusterte Streifen. Der Rand ist mit 
einem schmalen Zinnreifen zwischen 
zwei Perlreihen inWeiß und Blau verziert. 
Aus der Gruppe der französischen 
Fayencen hat das Museum zweiRouener 
Teller erworben. Der eine ist mit un- 
gewöhnlich feinem in Blau und Rot ausgeführten Behangmuster im style 
rayonnant verziert, der andere zeigt den „decor au craquois" mit der Mittel- 
trophäe aus Köcher, Fackel, Füllhorn, Taubenpaar und Blumen und dem 
entsprechenden bunten Randmuster. Die Unterseite trägt die Signatur „dieul". 
Weitere acht Erwerbungen umfassen Arbeiten der Wiener Porzellan- 
fabrik. Da ist vor allem die schöne frühe Gruppe von Anton Grassi „Polnische 
Familie" oder auch „Familienglück" benannt, besser aber vielleicht als 
„Singunterricht" bezeichnet. Sie ist abgebildet auf Tafel 92 des Katalogs und 
auf Tafel 33 bei]. Leisching, Sammlung Lanna; ein zweites Exemplar im 
Wiener Privatbesitz abgebildet und besprochen von E. W. Braun im Wiener 
Porzellanwerk, Tafel XLI und Seite 185. Die erworbene Gruppe ist unbemalt 
und vollkommen gut erhalten. Auf einem Postament sitzt der jugendliche 
Vater mit Schnurrbart und polnischer Kopfbedeckung und bläst Klarinette. 
Ihm zur Seite steht, den Arm um seine Schulter legend, seine Gemahlin, vor 
ihr steht ein Mädchen, das Notenblatt in der Hand. Hinter dem Elternpaar 
sehen wir einen Knaben mit einem Blumenkorbe, vorne am Boden sitzend 
Siegburger Birnkrug von Anno Knütgen. 
datiert x57 . .
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.