633
das jüngste Kind mit einem Spielzeug. Die Gruppe ist 3: Zentimeter hoch
und muß aus stilistischen Gründen aus der Zeit um 1780 stammen. Ein
weiteres Stück ist ein nicht ganz vollständiges Frühstücksservice; es fehlt die
größere Kanne und das Zuckerschälchen. Auch dieses ist sowohl im Auktions-
katalog, Tafel 95, wie im Wiener Porzellanwerk, Tafel 15, und bei]. Leisching,
Kölner Schnell: aus der Werkstatt am Eigelslein,
um 1540
Henkelkrug mit bunter Reliefauflage,
Nürnberg, Ende des XVI. Jahrhunderts
Sammlung Lanna, Tafel 30, abgebildet. Es gehört der Zeit zwischen 1760 und
1770 an und zeichnet sich durch eine außerordentlich fein ausgeführte
Malerei, Reiterkämpfe und Schlachtenbilder, aus. Als Marke trägt das Stück
den Bindenschild mit der Krone. Die übrigen sechs Porzellane gehören der
Du Paquier-Zeit an, so zwei durchbrochene Schälchen, die nach Art ihrer
Behandlung lebhaft an ähnliche, sehr frühe Arbeiten der Meißner Fabrik
erinnern, die sich in der Königlichen Porzellansamrnlung in Dresden befinden,