tüchtigen Leute vorn Bau, welche die englischen Gartenstädte schaffen helfen, hat den
Augenblick benutzt, in welchem die englische Regierung den Städtebau gesetzlich regeln
will, um seine persönlichen Anschauungen und Erfahrungen an der Hand eines reichen
Studienmaterials zu veröffentlichen, das er für seine eigenen Bedürfnisse im Laufe mehrerer
Jahre gesammelt hat. Er hatte auf Studienreisen und im Kontakt mit deutschen, franzö-
sischen, amerikanischen Leistungen nicht nur das reiche historische Material desKontinents,
sondern auch die Bestrebungen kennen gelernt, welche anderwärts bestehen, der Planung
neuer Städte und Stadtteile, der Regulierung und Entwicklung vorhandener Städte eine
moderne und künstlerische Grundlage zu geben. Insbesondere deutsche Mitwirkung hat
ihn dabei unterstützt. Dann verfügt er als Engländer über heimisches gutes Material aus
neuester Zeit. Die Gartenstadtbewegung ist ja von England ausgegangen und hat schon
treffliche Resultate aufzuweisen, unter denen die Gartenvorstadt Hampstead dem Verfasser
eine zahlreiche Folge von Beispielen künstlerischer Lösungen bot.
So setzt sich der stattliche Band mit seinen zahlreichen photographischen und zeich-
nerischen Illustrationen und den beigeschlossenen Stadtplänen aus theoretischen Betrach-
tungen und praktischen Erörterungen zusammen, die anregend wirken.
Unwin spricht davon, wie die Stadt als Ausdruck des städtischen Lebens zu gelten
hat und wie ihre Individualität zu entwickeln ist. Dort, wo alte historisch begründete Plan-
elemente bestehen, weiß er den Anregungswert des alten, ehrwürdigen Bestandes hervor-
zuheben und warnt vor einer rüden, willkürlichen Zerstörung. Ihm ist das organische
Wachstum das einzig Wertvolle - wie ihm Kunst keine Sache des Schmuckes oder des
Luxus ist, sondern lediglich das Resultat gediegenen Schaffens. Sie ist überall da, wo man
das gut leistet, was man zu leisten hat.
Er stellt die strengen antiken Stadtpläne den mittelalterlichen gegenüber, die mehr
unregelmäßig erscheinen; er behandelt eingehend die Frage, wo wirklich das geometrische
Prinzip der Stadtplanung, das den Architekten zu allen Zeiten erstrebenswert schien,
und wo das freie und unregelmäßige, dem landschaftlichen Charakter und vorhandenen
Zufälligkeiten angepaßte Planen den Vorzug verdient. Er zieht Vergleiche mit den Gesetzen
der Gartengestaltung, die ähnlichen Bedingungen zu gehorchen hat.
Jene großen Schwierigkeiten, welche eine gebotene Berücksichtigung vorhandener
Grundgrenzen, welche die Rücksichtnahme auf solche klimatische Verhältnisse, wie starke
Windströmungen, hervorrufen, geben oft den gebrochenen und gekrümmten Straßen-
führungen große Berechtigung. Andrerseits vermag die Durchführung großer Verkehrswege
und Platzanlagen, das Erfordernis der Disposition monumentaler und dominierender
Architekturwerke stets die Einhaltung strenger geometrischer Linien zu erzwingen. Darum
gelten da auch keine Regeln und Vorschriften, sondern es gilt nur planvolles, zielbewußtes
Vorgehen, das allen Erfordernissen gerecht zu werden trachtet, ohne die Liebe und Hingabe
für das Problem zu alterieren.
Die guten, neuen englischen Stadtanlagen geben Unwin das beste Hilfsmittel an die
Hand, zu zeigen, wie man in einzelnen Fällen zu entscheiden hat und welche Wirkungen
sich erreichen lassen, wenn die Stadtplanung aus kunstfremden Händen in jene des Archi-
tekten übergeht. Weil es eben nicht genügt, wenn man einseitig die momentanen Er-
fordernisse des Wachstums der Städte, der Ausdehnung des Verkehrs, der Hygiene berück-
sichtigt; weil es unerläßlich nötig ist, daß die Erhaltung vorhandener Schönheit, die
Anpassung an Bautradition und Baugesetze von künstlerisch empfindenden Faktoren
geregelt werde, darum ist es auch unerläßlich, daß die Kunst des Städtebaues gepiiegt und
gefördert werde.
Den unaufhörlichen Zerstörungen alter, kostbarer Stadtbilder Einhalt zu tun, der
systemlosen und pietätlosen Verbauung landschaftlich wertvoller Gelände vorzubeugen
und dem stets wachsenden, stets raffinierter werdenden Wohnungsbedürfnis in geschmack-
voller Weise abzuhelfen - das sind Ziele, die sich der moderne Architekt gesteckt hat,
der sich dem Städtebau widmet.