damit schmeicheln, vielleicht auch ihnen in Erinnerung
K6 g bringen, daß er einem französischen Hause entstammte.
5445,}; Eine schöne Zeichnung dieses Wappens findet sich
B Z"
25
Abbildung 14). Diese Wappenführung blieb unter seinen
, Nachfolgern bis zum Jahre 1405 im Gebrauch. Sein
- _ Mä?" Enkel König Richard II. (1377 bis 139g) und Heinrich IV.
T" (1399 bis 1413) aus dem Hause Lancaster benutzten die-
selbe Formation; als man aber in Frankreich unter
Karl V. 1364 das Wappenbild änderte und nur drei
Lilien, zwei über eine gestellt, in das Feld setzte, änderte
man 1405 auch in England vorsichtigerweise das französische Schildfeld,
um die Ansprüche auf die französische Krone nicht durch die Weiterführung
des nun veralteten, nicht mehr gültigen Wappenbildes in irgendeiner Art zu
gefährden (Abb. 15).
König Richard II. führte bisweilen das Phantasiewappen seines Schutz-
patrons, des heiligen Eduards des Bekennersl" (Abb. 16), mit seinem vereint:
in der vorderen Hälfte des Schildes das Wappen St. Eduards, rückwärts
jenes von England (Abb. 17). Auch im Siegel der Gemahlin Heinrichs IV.
Mary de Bohun Endet sich dieses Wappenbild: im blauen Felde ein goldenes
Lilienkreuz, von fünf goldenen Martlets (an den Füßen gestümmelte „See-
schwalben") beseitet.
Außer dem bekannten Phantasiewappen des heiligen Georg: in Weiß
ein rotes Kreuz (Abb. 18), spielt noch das Phantasiewappen des heiligen
Edmunds Königs von Ostangeln, Schutzpatrons der englischen Könige
(T 870): in Blau drei goldene Kronen (Abb. 19), eine besondere Rolle in der
altenglischen Heraldik und Dekorationskunst.
Der Schild Frankreich-England wird von allen weiteren Regenten
Englands, von Heinrich V. (1413 bis 1422), Heinrich VI. (1422 bis 1461),
Eduard IV. (1461 bis 1483) aus dem Hause York, Eduard V. (1483), Richard III.
(1483 bis 1485), Heinrich VII. (1485 bis 1509) aus dem Hause Tudor,
Heinrich VIII. (1509 bis 1547), Eduard VI. (1547 bis 1553), Mary I. der
Katholischen (1553 bis 1558) und Elisabeth (1558 bis 1603) in derselben Form,
wie ihn die Abbildung 15 zeigt, geführt. Mit dem Tode der
Königin Elisabeth war auch das Haus Tudor erloschen.
Es folgte Jakob I. (1603 bis 1625) aus dem Hause Stuart,
als König von Schottland Jakob VI., ein Sohn der Maria
Stuart, Königin von Schottland, die eine Enkelin von
Margaretha, der Schwester Heinrichs VIII. und Gemahlin
König Jakobs IV. von Schottland war. - Nun wurde ein
neues Wappenbild konstruiert, um nicht nur allein Schott-
land, das mit England in Personalunion verbunden wurde,
I am Grabmal des Königs in der Westminsterabtei (siehe
.-
Abb. x 7. Wappen Richards II.
' Eduard der Bekenner, Sohn Ethelreds IL, Königs von England (1042 bis Abb. 18. Wappen des
5. Jänner 1066). heiligen Georg