MAK

Volltext: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 8 und 9)

424 
Elefanten und sonstigem asiatischen Getier, 
aber ich glaube, man kann, ohne etwas zu 
verlieren, hier darüber hinweggehen. 
Wie die Wappen der indischen Schutz- 
und Tributärstaaten, zeigen selbstverständlich 
auch die Wappen der Kolonien des britischen 
Königreichs den englischen Typus, bei diesen 
noch reiner und strenger, weil sie ja alle das 
College of Arms in der Queen Victoria Street 
passieren müssen. Über die Eigenheiten der 
englischen Heraldik ist in dieser Zeitschrift 
früher schon einmal gesprochen worden i". es 
sei deshalb nur ein Beispiel, das im Vorjahr am 
8. August publizierte Wappen der Common- 
wealth of Australia, die neueste Schöpfung 
auf diesem Gebiet vorgeführt (Abb. 53). Der weiße, blaubordierte Schild 
zeigt das vielbeliebte rote St. Georgskreuz, das von jeher in den Wappen 
der australischen Kolonien eine große Rolle spielte, das aber hier noch 
von einem schmalen blauen Bordstreifen begleitet wird. Das Kreuz ist 
mit fünf sechsstrahligen weißen Sternen belegt. Der blaue Schildbord ent- 
hält sechs (Anzahl der Bundesstaaten) weiße Schildchen mit je einem 
roten Chevron (erniedrigter Sparren). Als Crest dient ein goldener, 
facettierter siebenstrahliger Stern auf einem weiß-blau gewundenen Wreath 
(Wulst) gestellt. Als Schildhalter erscheinen auf grünem Rasenboden rechts 
ein sitzendes Känguruh, links ein Emu, beide für den australischen Kon- 
tinent charakteristische Tieriiguren. Die Devise lautet: „ADVANCE 
AU STRALIA". 
Mit dem Vordringen der europäischen Kultur erwacht auch bei den 
„wilden" Völkern der Drang, wie sie es bei den sie mit der Kultur be- 
glückenden Weißen sehen, sich ein bildliches Symbol für ihre Heimat bei- 
zulegen und da kommen mitunter oft recht seltsame Kuriositäten zutage, ein 
Mixturn compositum europäischer und heimatlicher Motive, man sehe zum 
Beispiel das Wappen des westafrikanischen Negerreichs Dahomey (1892) 
unter der Regierung des in französischer Gefangenschaft gestorbenen 
Königs Behanzin, das sich auf einem Banner im I-Iötel des Invalides zu Paris 
erhalten hat. Es zeigt in einem goldenen Schilde einen Hai über einem 
Straußenei (Abb. 54). Hinter dem Schilde wächst eine Palme empor, die mit 
vier, paarweise zusammengestoßenen Elefantenzähnen belegt ist. Der Schild 
wird von zwei Schlangen beseitet. 
Aus den hier angeführten Wappenproben aus allen Weltteilen kann 
man ersehen, daß diese heraldischen Embleme stets Spuren der nationalen 
Eigenheiten der betreffenden Länder an sich tragen, somit auch für die 
Kultur- und Kunstgeschichte nicht so ganz ohne Wert sind. 
" Jahrgang 189g, Seite 250 bis 25g. 
 
Abb. 54. Wappen von Dahomey
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.