MAK

Volltext: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 8 und 9)

463 
Gruppe von AusstellungsgegenStänden, etwa 1100, hat Frankenthal zu ver- 
zeichnen und hier dominiert im Sinne der Veranstaltung das Figürliche Por- 
zellan ganz und gar. Die Frankenthaler Porzellane und ihre Geschichte sind 
schon vielfach Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung gewesen und 
die Mannheimer Ausstellung hat vor wenigen Jahren auch schon ein präch- 
tiges Bild dieser bedeutenden Manufaktur vor Augen geführt. Manches, was 
dort zu sehen war, müssen wir leider in München vermissen, aber vieles 
andere, insbesondere der gerade in diesem Teile außerordentlich kostbare 
Besitz des bayerischen Hofes, das direkte Erbe des Mäzens und Besitzers 
der Fabrik, des Herzogs und späteren Kurfürsten Karl Theodor von der 
 
Drei Stücke aus der jagdserie, Frankemhal, Hannong-Periode (Bayerischer Obersthofrneisterstab, Schloß 
Würzburg) 
Pfalz, läßt diese Lücken leicht verschmerzen. Die Frankenthaler Fabrik leitet 
bekanntlich ihren Ursprung von Paul Hannong, der bis 1754 die Straßburger 
Fayence- und Porzellanmanufaktur innegehabt hatte, her. Die Branche- 
kenntnis, die dem ersten Leiter der Fabrik infolgedessen eignete, macht sich 
im Anfang schon durch die verhältnismäßig große Zahl der figürlichen Mo- 
delle bemerkbar. Freilich entspricht nicht immer die Qualität dieser Zahl. 
Modellierung, Masse, Glasur und Farbe gehören in den erwähnten Perioden der 
Frankenthaler Fabrik nicht zum besten ihrer Art. Das Fayenceartige, das der 
I-Iannongschen Periode, sowohl der von Paul als von seinem Sohne Joseph 
Adam, anhaftet, verschwindet erst, als Kurfürst Karl Theodor 1762 die Fabrik in 
seinen Besitz gebracht hatte. Der Geschmack der Modelle, der ersten zehn 
59'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.