MAK

Volltext: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 6 und 7)

JVI 
 
Abb. 69. Backstein aus dem St. Urban-Kloster bei Zoflngen in der Schweiz. XIV. jahrhundert. Höhe 0-12 Meter 
lautet: „Was han ich dir getan munich Peterman 1' 01h". Mönch Peter- 
man war also der Erzeuger, wie ja die Fliesenkeramik des XIII. und XIV. 
Jahrhunderts im Elsaß, in Böhmen und auch bei uns vorzugsweise in geist- 
lichen Händen ruhte. Lediglich für Kirchen und Klöster, wo sie für den Boden- 
belag des Kirchenschiffs und der Kreuzgänge Verwendung fand, war ihre 
erste Bestimmung. In Klosterneuburg begegnen wir um diese Zeit einem Peter, 
dem „Estrichgießefß der mit unserem Peterman identisch sein könnte. Die 
Worte: „Was han ich dir getan" sind im Sinne wohl mit „daß du auf mich 
trittst" zu ergänzen und so hat Peterman seinem Erzeugnis noch einen 
Scherz beigefügt. In Wien geht das Gewerbe im XV. Jahrhundert in Laien- 
hände über. Diese Handwerker nannten sich „EstrichmacheW, „Ziegelgießef 
und „Estrichgießer". Der Ausdruck „Gießer" erklärt sich aus dem Verfahren, 
welches Formen zum Eingießen der Fliesenziegel verwendete und das Relief 
erst dann eindrückte, wenn die ursprünglich ganz Hüssige Lehmmasse bis 
zur Lederhärte etwa eingetrocknet war. Der Wiener Estrichgießer Michel 
 
Abb. 70. Backstein der St. Urban-Kloster-Technik. Süddeutsch, XIVJahrhundert. Höhe 012 Meter
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.