MAK

Volltext: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 6 und 7)

Abb. B1. Bodenstiick einer Topfkachel. Wilder Mann als Symbol der Ge- 
rechtigkeit und Tapferkeit. Schweiz, nach 1500. Durchmesser 010 Meter 
genommen und dem Ton 
eine hinreichende Menge 
Graphit beigemengt. Ein 
Beispiel hierfür ist das 
Exemplar mit den zwei 
verkreuzten Zweigen der 
Weinrebe, deren Ran- 
ken in Masken bärtiger 
Männer endigen (Abb. 
77). Einen weiteren tech- 
nischen Fortschritt be- 
deutet die Anwendung 
einer Bleiglasur mit vor- 
läufiger Beschränkung 
auf die grüne Farbe. 
Dieser Typus wird durch 
die Kachel mit dem 
Tumierreiter im hohen 
Zeug vertreten (Abb. 78). 
Wie wir an all diesen 
Exemplaren sehen kön- 
nen, stehen die Darstellungen auf den frühesten Tafelkacheln noch in voll- 
Abb. 82. Grüne Gesimskachel mit leerem Wappenschild. Moosleute als Wappenhaller. Elsässisch. Höhe 0'165 m
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.