313
Abb. 83. Grüne Kachel mit einem jungen Paar zu Pferde. Tirol, um 1500. Höhe otzo Meter
kommener Abhängigkeit von dem Bilderkreis, den sich die deutsche Fliesen-
keramik angeeignet hat. Nicht groß ist der Bilderreichtum, der sich auf ein-
zelne Figuren und auf stilisiertes Püanzenomament beschränkt. Der Hang
zum Wunderbaren, der Glaube an Lebewesen von ungeheuerlicher Gestalt
und überirdischen Kräften beherrscht die Phantasie des Handwerkers. Der
Vogel Phönix, den der christliche Sagenkreis als Symbol ewiger Verjüngung
Abb. 84. Gesimskachel mit partiell aufgetragene: gelbgrüner Glasur.
Zwei Engel halten eine Bandrolle mit der Aufschrift „O die zix kumt". Nurdschweiz, vor 1500. Höhe 01x Meter