354
Figuren einer Ölberggruppe aus der zum Stift gehörigen Filialkirche zu Stein-
bruch. Gleichfalls aus Oberösterreich stammt die mit den Figuren des Christus
und der drei Lieblingsapostel vollständige, jedoch unglasierte Ölberggruppe
in Kreuzenstein. Niederösterreich besitzt das große Tonrelief mit der Dar-
stellung der heiligen Dreifaltigkeit in der Pfarrkirche zu Weikersdorf und die
dreizehn Figuren - Christus und die Apostel - vom I-Iafnerhause Nr. 7
(alte Nr. 7x5) am Hafnersteig in Wien. Einen solchen Besitz an Werken aus
gebranntem Ton und von so gewaltigen Dimensionen weiß für die Periode
i4go bis 1520 kaum ein andres Land Mitteleuropas nachzuweisen. Am näch-
sten kommt noch Bayern mit seinen Aposteln in Kalchreut, einem Dorfe nörd-
lich von Nürnberg. Diesen Figuren schließen sich ein lebensgroßes Standbild
eines bärtigen Mannes in der Sebaldus-Kirche, weitere Apostelfiguren in der
Jakobs-Kirche und irn Germanischen Museum, sowie eine kniende Frauen-
gestalt im gleichen Besitz an. Von diesen Tonplastiken ist die letztgenannte
- eine Magdalena von einer Kreuzigungsgruppe oder eine Maria von einer
Grablegung - für uns die wichtigste, weil sie mit den Ölbergtiguren in
St.Florian und in Kreuzenstein übereinstimmt. Sind die Nürnberger Bildwerke
aus Ton sämtlich Werke ein und derselben Schule oder sogar, wie Graf
Pückler-Limpurg aus manchen Einzelheiten mit Sicherheit schließen will,
Werke ein und derselben Werkstatt, so müßte man eine Künstlerfamilie für
Süddeutschland nachzuweisen suchen, die so wie die Della Robbia in Florenz
die Herstellung größerer Bildwerke aus Ton vom Vater auf den Sohn und
Enkel vererbte. Greifen wir aus dem bisher Gesagten heraus, daß ein Hafner
Vest für oberösterreichische Kirchen Bildwerke schuf und zugleich in
Kreußen tätig war, so liegt es
nahe, zum mindesten einen Teil
der in der Burggrafschaft Nürn-
berg und in Altösterreich boden-
ständigen Tonplastiken diesem
Kunsthafner zuzuschreiben.
Der Name Vest tritt in Wien
bereits im Jahre 144g auf; 1458
wird hier eine Witwe Georg
Vestin erwähnt, und im Jahre
1479 ist ein Kaspar Vest Bürger
in Wiener-Neustadt. Aus dem
Anfang des XVLJahrhunderts
datiert die Nachricht über eine
künstlerische Tätigkeit der
Familie in den österreichischen
Erbländern und ein halbes
Jahrhundert später erfolgt an
die Vest die Adelsverleihung. Abb. x38. Bunte Eckkachel mit Porträtmedaillons und aufliegen-
. . . . dem Löwen. In derArt derArbeiteri des Salzburger Hafners HR.
Daß die Familie, ein noch heute um mm Hub, Wo Mm,