MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 1)

v: 
noch andere ebenso markierte Figuren und Gruppen erweisen. Darauf deuten die gelbliche, 
in den vertieüen Stellen in ihrer Färbung erkennbare Glasur und auch die Brandsprünge. 
Glücklicherweise hat sich in der letzten Zeit noch eine andere Möglichkeit ergeben, einige 
neue, allerdings nicht sehr bedeutende Daten über Niedermeyer zu notieren. Im VI. Band 
der „Quellen zur Geschichte der Stadt Wien" (1908) hat A. Heidecki in verdienstvoller 
Weise die Wiener Taufmatriken und Totenregesten von I 5 56 bis 17 50 exzerpiert, aus 
denen sich folgendes ergibt: 1 738 heiratet der aus Grätz gebürtige Kunstmaler]. Niedermeyer 
eine Verwandte (Regest Nr. 7 54.6). x749 heiratet er zum zweitenmal als Modellzeichnungs- 
direktor in der k. k. Porzellanfabrik (Regest Nr. 8020) und 174i [42 wohnte er im Kinsky- 
hause in der Hen-engasse (Regest x38o6, 13822). Dr. Edmund Wilhelm Braun 
TRIERISCHES JAHRBÜCH 1908.? Das vorliegende Buch, der erste Jahrgang 
eines neuen Unternehmens, charakterisiert sich als ein Werk für Trier und das 
Moselland, wie sie für andere Städte und Landschaften Deutschlands schon seit einigen 
Jahren erscheinen. Der Zweck ist zunächst ein lediglich pädagogischer, deshalb finden wir 
allerlei gut geschriebene und belehrende Aufsätze über die verschiedensten Gebiete der 
modernen ästhetischen Kultur, die sowohl über die Forderungen, Betrachtungen und Zwecke 
neuer Kunstformen im Anschluß an die alte lokale Tradition wie über den Wert dieser alten 
bodenständigen Kunst selbst aufklären sollen. Gerade Trier mit seiner uralten Kultur, die 
Stadt, deren Geschichte seit der Römerzeit uns bekannt und vertraut ist, bot ein günstiges 
Feld für eine Publikation, der man in ihren Kreisen Anklang und auch Nachfolger wünschen 
muß. Zu bedenken möchte man nur für die folgenden Bände geben, daß zur „ästhetischen 
Kultur" auch gute und klare Klischees gehören, die bei dem vorliegenden Bande nicht 
ganz auf der Höhe stehen, ein Mangel, der sich besonders bei den Illustrationen zu dem 
hübschen Aufsatz des Domdekans Dr. Wiegand fühlbar macht, welcher die Anfange der 
Renaissance in Trier behandelt. E. W. B. 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM 51b 
USSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER KUNSTGEWERBE. Am 21. 
vorigen Monats hat Seine k. iu. k. Hoheit Herr Erzherzog Rainer die Ausstellung 
besucht. 7 Seine königliche Hoheit Prinz Ruprecht von Bayern hat in Begleitung des 
bayerischen Gesandten Freiherrn von Tucher und des Grafen Pappenheim am 16. vorigen 
Monats Vormittags die Sammlungen des Österreichischen Museums und die Ausstellung 
österreichischer Kunstgewerbe besichtigt. 
DALBERT FREIHERR VQN LANNA  Das Kuratoriurnsmitglied des 
Österreichischen Museums, Herrenhausrnitglied Adalbert Freiherr von Lanna ist 
am 3x. vorigen Monats in Meran im 74. Lebensjahre gestorben. Der Verblichene gehörte 
seit vielen Jahren dem Kuratorium des Österreichischen Museums an. Der Direktor des 
Museums hat an die Witwe ein Kondolenzschreiben gerichtet, in welchem der großen 
Verdienste des Freiherrn von Lanna um die PBege von Kunst und Kunstgewerbe Öster- 
reichs in warmen Worten gedacht ist. 
ESUCH DES MUSEÜMS. Die Sammlungen des Museums und die Ausstellung 
österreichischer Kunstgewerbe wurden im Monat Dezember von 39.569, die Bibliothek 
von i823 Personen besucht. 
"' Trierisches jahrbueh für ästhetische Kultur. Herausgegeben von johannes Murnbauer, rgoB. Verlag der 
F. Lintzschen Buchhandlung, Trier. '
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.