MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 2)

schreitet, so schwere Kämpfe sie auch zu bestehen hat. Eben darum wollen 
wir auch an der Richtigkeit der begrifflichen Trennung, an der Klassifizierung 
und Umschreibung jüngst vergangener und im Werden begriffener Erschei- 
nungen nicht Kritik üben. Es ließe sich manches dagegen einwenden - 
Abschließendes kann aber heute noch niemand darüber äußern, darum genügt 
es im Augenblick und bleibt wertvoll, daß in einer Geschichte des Kunst- 
gewerbes die jüngste Zeit mit Liebe und Temperament behandelt wurde. 
Darum ist dem tapferen Herausgeber der Dank weiter lernbegieriger Kreise 
sicher, denen aus einem gründlichen Studium der Vergangenheit heraus der 
Weg durch das Kampfgebiet der Gegenwart und ein begeisterter hoffnungs- 
froher Ausblick in die Zukunft gezeigt wird. 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN Sie VON 
LUDWIG HEVESI-WIEN Sie 
ÜNSTLERHAUS. Der Aquarellistenklub der Künstlergenossenschaft hatte seine 
XXIV. Ausstellung. In diesen Winter, der aus Märztagen besteht, paßten diese 
leichter geschürzten Künste gut hinein. Der Klub hat einen feinen, angenehmen Gesamtton, 
es distoniert nichts darin; höchstens daB ein geehrter Gast wuchtiger auftritt oder als 
neues Gesicht stutzen macht. Einer von ihnen, Hans von Bartels, hatte den Ehrenplatz, 
mit einem allerdings vollsahigen Genrestück, das schon in München rühmliche Sommer- 
karriere gemacht hat. Und in einem Kabinett war der Verein Münchener Aquarellisten 
beisammen, in dem ein breites, tiefgreifendes Farbenwesen, wie mit dem Schwamm auf- 
waschend, große Flächen füllt. Rudolf Koselitz („Altes Hammerwerk"), Max Giese 
(„Blühende Wiese"), W. G. Hertling („Winter in Franken"). Als Gegensatz dazu, noch 
immer, die sauberen Genreszenen Rene Reinickes, die einst das Modernste waren und mit 
unserem Ludek Marold in den „Fliegenden" als Note der Zeit wetteiferten. Unsere Wiener 
nehmen die Natur jedenfalls von der appetitlichsten Seite. In ihren Landschaften ist es 
eine Annehmlichkeit zu leben. Wie Damaut seinen Park von Plankenberg (Schindlerschen 
Angedenkens) darstellt, aber auch die mächtige Gebirgswelt des I-lochkalter, in feinster 
Abgewogenheit. Oder wie Tomec seine warmen Spätnachmittage über einen hochgewölbten 
Horizont hinbreitet, den er gern mit ungezählten Ackertafeln füllt. Zur Abwechslung zieht 
er sich in das lauschige Grau einer Stube zurück, mit lauter Tellern an den Wänden, oder 
in ein „Adagio" von Rokoko. Oder wie Pippich so einen Bauernhof mit wohligem Klima 
füllt, im Sommer aber mit der unvermeidlichen „Tha1ia" ins Skandinavische ausfiiegt und 
niedliche Reisenotizen sammelt. Oder wie Konopa die Ferdinandsbrücke mitten im Ab- 
bruch von unten her „knipst", oder Geller sein kleines Marktgewimmel in immer anderes 
Licht setzt, oder Bernt in Grinzing auf Veduten ausgeht, die er x823 datieren könnte, oder 
Graner im Prinzip schon demolierte Franziskanerplätze wenigstens in efligie zum Leben 
verurteilt. Man hat sie so oh an der Arbeit gesehen, aber man sieht immer wieder zu. 
denn sie treiben ein sauberes Handwerk. Kasparides, Brunner, Suppantschitsch, Ameseder, 
Ranzoni, Zoff, Ruß -die Namen sagen schon: was und wie. Grill sei eigens herausgehoben 
für seine große farbige Zeichnung einer blühenden Wiese. Und Czech mit seinem Langen- 
dorfer Park, jungwirth mit seinen lebendigen Blumen. Das Figurale hält zurück (Karlinsky. 
Gsur, Ruzicka, Schiff und ein „König Laurin" von Jobst). Interessant ist es, wenn die 
Mappen ausgeleert werden und die Studien das Tageslicht erblicken. Von Epstein (geist- 
reich traktiert), Koch, Wesemann. Sterrers große Akte, Köpfs Kreidemotiv aus Brügge, 
Windhagers auffallend gute Radierung („Babylonischer Turm") zeigen, daß man auch ins
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.