die in den kleinen Kabinetten vereinigt sind; die Pendants des kalten Bades und des
warmen, wobei der verliebte Späher die Hauptsache ist, begegnen, natürlich auch
Bouchers kallipygisch liegendes Mädchen, doch hier nicht als Akt, sondern in der
knstümierten Variante. Und dann die fetes galantes: Lancrets Blindekuhspiele und die
Tänze an der Pegasusfontäne voll Duft, blaßrosa und gelbe Sinfonien; Watteaus,
bals champetres und folies bergeres . . . Rokoko, verstaubt und lieblich . . .
Felix Poppenberg
MITTEILUNGEN AUS DEM K; K. ÖSTER-
REICHISCEIHEEN MUSEUMEx- -
ES ÜCH DES MU SEU MS. Seine k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr
Erzherzog Rainer hat am 7. vorigen Monates Vormittags das Österreichische Museum
besucht und die Sammlungen sowie die Bibliothek eingehend besichtigt.
Die Sammlungen des Museums und die Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe
wurden im Monat Jänner von 23.795, die Bibliothek von 1994 Personen besucht.
PERSONALNACHRICHTEN. Der Minister für öffentliche Arbeiten hat die ad
personam in die IX. Rangsklasse eingereihten Oftiziale am Österreichischen Museum
Hermann Kammler und Ferdinand Nagler mit der Rechtswirksamkeit vorn r. Jänner 1. J.
ad personam zu Kanzleiadjunkten in der IX. Rangsklasse ernannt.
IE AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER KUNSTGEWERBE,
welche insgesamt von 127.928 Personen besucht worden ist, wurde am x6. vorigen
Monates geschlossen.
EU AÜSGESTELLT. Im Säulenhof sind die neuen Ankäufe des Museums, dar-
unter die auf den Auktionen Lanna und Lipperheide erworbenen Objekte, ausgestellt.
KONKURRENZ-AUSSCI-IREIBUNG ZUR ERLANGUNG VON EIN-
RICHTUNGEN FUR KLEINBEAMTEN- UND ARBEITERWOH-
NÜNGEN. Das k. k. Österreichische Museum für Kunst und Industrie schreibt mit
Zustimmung Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät hohen Obersthofmeisteramtes auf
Beschluß des hohen Kuratoriums aus den Mitteln des Hoftiteltaxfonds eine Konkurrenz von
mustergültigen, ausgeführten Einrichtungen für Kleinbeamten- und Arbeiterwohnungen aus.
An dieser Konkurrenz können sich in Österreich ansässige Künstler und selbständige
Gewerbetreibende beteiligen, erstere jedoch nur in Verbindung mit letzteren. Bei dieser
Konkurrenz ist auf die Ausstattung nachfolgend bezeichneter Räume, beziehungsweise
Wohnungen Bedacht zu nehmen:
I. Wohnungstype Nr. !, bestehend aus a) einem (zwei- oder doppelfenstrigen)
Zimmer im Ausmaße von mindestens X8 und höchstens 24 Quadratmeter; b) einem (ein-
fenstrigen) Kabinett im Ausmaße von mindestens g und höchstens 12 Quadratmeter;
c) der (_einfenstrigen) Küche im Ausmaße von mindestens g und höchstens I2 Quadrat-
meter; die Küche kann auch als „Wohnküche" eingerichtet werden und ist in diesem Falle
bei einem Ausmaße von x6 Quadratmeter außer mit den Küchengeräten derart auszustatten,