MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 4)

nach mit dem für das Kaiser-Friedrich-Museum erworbenen Mindener Altar 
aus dieser Gegend stammen dürften. Drei I-Ieiligenüguren, ein Apostel mit 
Buch, die heilige Radegundis und der Apostel Thaddäus, sind von einem 
Meister um 1500, der eigentlich im Gegensatz zur übrigen westfälischen 
Bildnerei seine Figuren sehr schlank formte. Einige hübsche Gruppen, ein 
heiliger Martin von Tours mit dem Bettler (Mitte XV. Jahrhundert), der 
heilige Ludgerus, Patron von Münster, mit seinen Gänsen und einem Donator 
und eine sehr schöne heilige Katharina mit dem I-Ieidenkönig (Abb. I8) zu 
ihren Füßen, seien hier noch erwähnt. 
 
Abb. 2c. Vier heilige Frauen, Schule von Brabant, Ende des XV. Jahrhunderts 
Diesen besprochenen Schulen schließen sich dann die Werke flämi- 
scher und holländischer Herkunft an. Ein großer flämischer Schnitzaltar, 
wie sie noch sehr zahlreich im Rheinlande gefunden werden und die am 
Ende des XV. Jahrhunderts und in den ersten Jahrzehnten des XVI. Jahr- 
hunderts namentlich von Antwerpen aus über ganz Niederdeutschland ver- 
breitet wurden, war von der Gemeinde Elmpt bei Erkelenz bis vor kurzem 
als Leihgabe im Museum. Ein kleines Hausaltärchen gleicher Provenienz 
mit der Anbetung der heiligen drei Könige (Abb. xg) gehört zu den Perlen 
der Sammlung. Der Schule von Brabant entstammt ein kleiner Sankt Michael 
und vier außerordentlich reizvolle Figürchen heiliger Frauen (Abb. 20). Das 
Antwerpener Zeichen, die eingebrannte Hand, trägt eine kleine feine Gruppe, 
zwei Apostel im Gehäuse mit dem Gürtel der Maria. Ein besonders originelles 
31'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.