MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 5)

der bengalischen Freudenhöhle Slevogts eine schwarzweiße Trauerhöhle darstellt, schwarz 
die Teufel, weiß die Frauenleiber. 
Malerische Drolerie haben die Winterbilder Walter Klemms. Das grünblaue Eis mit 
dem weißen Schnee wirkt wie Glasiiuß und amusabel sind die tupiigen Strandbilder 
von Paul Wilhelm, auf denen die Menschen wie Tintenwischer herumwimmeln. 
Viel Dekoratives gibt es: Breyers Stilleben mit dem originellen Motiv der schimmer- 
grünen, gläsernen Aquariumwanne, neben der die dunkle Bronze einer Robbe steht, dann 
seine materialhaft gemalten gelb-blau-weißen Poterien. Alice Trübner arrangiert delikat 
eine Japonnerie: koloristische Flaschen und eine pausbackige Maske der Usume, der 
gefälligen Freundin der sieben Glücksgötter. Geschmack haben die Hübnerschen Interieurs 
aus Schloß Paretz: weißgoldene Wände, geblümte Panneaux, östliche Stickereien. 
Orlik setzt seinen „jungen Komponisten" in einen spitzen Winkel zwischen zwei 
Fenster auf rotem Sessel vor einen runden Tisch, der vorn Kreuzfeuer spielender Lichter 
übertanzt wird. Walser malt ein junges Mädchen mit Pelzbarett und pinscherhafter Stubbs- 
nase, durch den Schnee wandelnd mit einem weißen russischen Windhund. Und Renoir löst 
die Markuskirche in ein Turnersches Fuoco auf. Auch Monet, der alte Meister, erscheint 
hier dekorativ mit seinen Bildern Seerosen und Wasseriris. Es sind zwei Proben aus 
einem ganzen Zyklus, den ich im vorigen Frühjahr bei Durand-Ruel in der Rue Lafitte 
sah. In ihm spielt eine Artistik seidigen Moires der Wasserfläche und eine Crepon- 
Charmeuse der schwimmenden Blumen, daß diese Bilder sogleich Vorlagen zu Stoff- 
geweben, vor allem zu den weichen, Bießenden Mustern des Chine werden könnten. 
 
Konkurrenz zur Erlangung von Einrichtungen für Kleinbeamten- und Arbeiterwohnungen. Wohnungstype l. 
Zweiter Preis: Paul Donath, Wien, nach Entwurf des Architekten Hans Hloucal
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.