MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 5)

336 
aus Gründen der Kalkulation stets in Partien zu je drei Einrichtungen hinausgegeben. 
Der Preisträger ist auch verhalten, Bestellungen auf die Einrichtung je eines einzelnen 
Raumes entgegenzunehmen, und berechtigt, in diesem Falle einen Zuschlag bis zu 
20 Prozent zu dem für diesen Raum angegebenen Preise eintreten zu lassen. 
Dem Preisgerichte, welches am g. dieses Monats getagt hat, gehörten folgende 
Herren an: Herrenhausmitglied Willy Ginzkey (Vorsitzender), Beamter A. Heim, Professor 
Josef Hoffmann. Sektionschef Dr. Adolf Müller, Professor Otto Prutscher, Direktor Alfred 
Roller, Hoftischler Franz Schönthaler, kaiserlicher Rat M. Spiegel, Werkmeister Dominik 
.4.1.v,-,W,...., ,- . 
1-1 u-ümv... . 
Konkurrenz zur Erlangung von Einrichtungen für Kleinbeamten- und Arbeiterwohnungen. Wohnungstype II. 
Dritter Preis: Genossenschaftliches Möbelhaus von Wiener Tischlen-neistem 
Stork, Vorsteher der Tischlergenossenschaft Franz Wanderer und Direktor Dr. E. Leisching. 
Die Juroren Exzellenz Markgraf Pallavicini und Handelskammerpräsident Paul von Schoeller 
waren am Erscheinen verhindert. Es wurden in jeder der zwei Gruppen ein erster (2500, 
beziehungsweise x 500 Kronen), ein zweiter (r 500, beziehungsweise xooo Kronen) und ein 
dritter Preis (800, beziehungsweise 500 Kronen) verliehen, und zwar erhielt in der Gruppe 
der Wohnungstype I den ersten Preis der Tischler Adolf Jiretz, Wien, III., Apostelgasse 
Nr. 20 (Entwurf von dem Schüler der Kunstgewerbeschule Ferdinand Steiner), den zweiten 
Preis der Tapezierer und Dekorateur Paul Donath, Wien, III., Ungargasse Nr. 58 (Entwurf 
von dem Architekten Hans I-Iloucal), den dritten Preis der Tischler Franz Wytrlik, Wien, 
VI., Mollardgasse Nr. 8; in der Gruppe der Wohnungstype II den ersten Preis der Tischler 
Lorenz Bogataj, Wien, XVI., Menzelgasse Nr. xg, den zweiten Preis der Tapezierer und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.