MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 6 und 7)

"l'un 
Westerwaldes, in Vergessenheit kamen. Neben diesen, durch eingehende 
Studien des besten Kenners westdeutscher Keramik nunmehr vollkommen 
aufgeklärten Betrieben in der Rheingegend wird es an vielen Orten Deutsch- 
lands und auch außerhalb des Landes andere gegeben haben, die entweder 
durch ein, vielleicht schon im späten Mittelalter erfolgtes Erlöschen des 
Handwerks uns für immer unbekannt bleiben sollen oder aber zu deren 
Kenntnis wir von Fall zu Fall durch größere Funde oder durch schriftliche 
 
Abb. 70. Großes Vorratsgefäß mit Graphitilberzug, Abb. 7x. Grauer, unglasierter Steinzeug- 
Mittelalter (Burg Kreuzenstein) becher mit Wulstbändern, frühes Mittelalter 
(Burg Kreuzenstein) 
Belege gelangen können. Daß dem so ist und nicht nur das Rheinland und 
Franken, mit seiner viel gepriesenen Töpferstadt Kreußen, die Vorteile des 
Steinzeugs kannten und, sich auf solche Tonlager stützend, ganze Töpfer- 
kolonien ins Leben riefen, erhellt aus dem im ersten Teile dieser Besprechung 
nachgewiesenen Steinzeugbetrieb in Loschitz nächst Müglitz in Mähren. 
Eine weitere, künstlerisch hochentwickelte Gruppe hat Otto von Falke in 
den Maskenbechern festgestellt und dem Orte Dreihausen bei Marburg in 
Hessen zugewiesen. (Vergleiche diese Monatsschrift, Band X, Seite 295 ff.) 
So haben wir hier also lediglich der uns vorgezeichneten Aufgabe - ein 
möglichst vollständiges Bild der mittelalterlichen Gefäße und ihrer wichtigsten 
Form, des Trinkbechers, zu geben - auch für das Steinzeug nachzukommen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.