MAK

Objekt: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 1)

60 
Das Beste ist hier wohl der Reflex der Spiegel, 
welche die Himmernden Massen von Licht und 
Farbe aufsaugen und in Strahlen aufgelöst zurück- 
Buten lassen. 
Neben diesem glänzenden F arbenkünstler 
müssen Steinhausen und Thoma sich mit stil- 
leren Wirkungen bescheiden. Das große karton- 
artige Gemälde des ersteren weist in der Zeichnung 
mancheVorzüge auf. Thoma bereitet Vielen durch 
sein Auftreten als Tiermaler Überraschung. Ein 
neues Bild ist sein Hühnerhof wohl nicht, es steckt 
etwas von Courbets schwarzer Manier darin." 
Jedenfalls ist es interessant, wie der Meister sich 
mit dem rein koloristischen Motiv auseinander- 
gesetzt hat. Die Malerei ist voll Bravour, nament- 
lich im Gefieder des Hahns, wenn auch die Formen 
wenig plastisch sind und vom Hintergrund der 
bröckelnden, grauweißen Wand nicht recht los- 
gehen. Ein eigenartiges dekoratives Geschick ent- 
wickelt Eugenie Bandell in zwei kleinen Bildern, 
einem Gottesackerund einer Wäscherin im Grünen, 
ß welche durch Vereinfachung der Zeichnung und 
, Stilisierung der Farbe Kraft sowie Charakter 
Flasche. Fayenße, millinnverschluß bekommen.Von den Bildnissen verdient das Por- 
(KM '27") trät, in welchem Leopold Bode, der Romantiker, 
die milden Züge seiner greisen Mutter verewigt hat, einen Ehrenplatz. In 
ihm vereinigt sich altmeisterliche Feinheit mit der 
zärtlichen Sorgfalt eines treuen Sohnes zu edlem 
Eindrücke. In der Sauberkeit der Durchführung sind 
ihm zwei Porträtköpfe Robert Forells an die Seite 
zu setzen, welche aber auf dankbare Wirkung des 
Helldunkels zu Gunsten eines klaren, scharfen Tons 
und strenger Durchführung der Einzelheiten ver- 
zichten. In dem Selbstbildnisse schuf er sich zu dem 
trefTlich charakterisierten und plastisch beleuchteten 
Kopf einen originellen Hintergrund in Form einer 
romantischen Alpenlandschaft. Weicher und farbiger 
ist das Damenbildnis Josef Correggios behandelt, eine 
Blondine mit rosigem Teint vor sienafarbigem Hinter- 
grund, koloristische Klippen, welche mit Hilfe eines 
blaugestreiften Seidenkleides umschifft werden. Von 
den beiden Bildnissen O. W. Roedersteins verdient 
der weich behandelte Kopf einer alten Frau mit seinem 
 
 
_ __ _ Krug, Fayence, Ostschlesien 
feinen grauen Schatten denVorzug vor dem mannlichen. (Kat. m35)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.