MAK

Full text: Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 6 und 7)

418 
auf ähnliche Funde im Weichbild von Köln, bisher lediglich in dieser Stadt 
gesucht. Nun hat sich aber gezeigt, daß die Technik des Sandanwurfes 
auch den Hafnern in Nürnberg, Salzburg und Wels geläufig war und dort 
neben künstlerischen Produkten auch einfache schmucklose Ware hergestellt 
wurde. Diese einfachen Gefäße sind jedenfalls bodenständige Erzeugnisse, 
 
Abb. x03. Rotgelb glasierte Scheuer aus l-lafner- 
(an, österreichisch, erste Hälfte des XVI. jahr- 
hunderts (Sammlung Figdor) 
Abb. 104. Gedeckeke Vase aus Hafnerton. rot- 
gelb glasien, österreichisch, erste Hälfte des 
XVI. Jahrhunderts (Hofmuseum in Wien) 
was nicht immer von sorgfältiger ausgestatteten Stücken gelten muß, weil 
bei diesen die Bestimmung als Geschenke zu dienen und damit die Wahr- 
scheinlichkeit eines l-Iinauswanderns ins Ausland vorliegt. Wir haben daher 
die mittels Sandanwurfes verzierten Gefäße nicht nur einer Werkstatt 
zuzuschreiben, sondern die Kenntnis dieses dekorativen Mittels bei mehreren 
keramischen Betrieben anzuerkennen. Als solche kommen Köln, Nürnberg,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.