MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 8 und 9)

532 
Reliquiar in Fischform, die Pfarrei von Sankt Ursula in Köln einen kleinen 
Löwen in gotischer Metallfassung, eines der legendarischen sogenannten 
Geschenke I-Iarun al Raschids an Karl den Großen, und das Bamberger 
Metropolitankapitel die „Lampe der heiligen Kunigunde" mit drei Füßen 
von liegenden Kristallöwen. Syrien bildete eine andere Technik aus, die in der 
Abb. 52. Musikanten undfaiger, durchbrochen: Elfenbeinschnitzereien, Kleinasien, XIII. Jahr- 
hundert (Museo Nazionale, Florenz) 
Glanzzeit der Mamelukenherrschaft, von der zweiten Hälfte des XIII. bis zu 
Anfang des XV. Jahrhunderts, in höchster Blüte stand, die der vergoldeten und 
farbig emaillierten Gläser. Es handelte sich meist um größere Prunkstücke in- 
der Form von Moscheelampen, Flaschen, Henkelvasen, Pokalen oder Schalen. 
In den arabischen Quellen, die dieser Industrie Erwähnung tun, werden 
zwei Fabrikationsorte genannt: Damaskus und Aleppo. Es ist zwar noch 
nicht gelungen, das vorhandene Material auf diese beiden Zentren zu ver- 
teilen, aber man kann darin doch ohne weiteres zwei Gruppen unterscheiden, 
von denen die eine durch eine dichtere, breiigere, die andere durch eine
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.