MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 8 und 9)

sich aber gewöhnt, nur mehr für die bemalten Stücke diesen Ursprung an- 
zunehmen und es ist fraglich, ob nicht auch unter ihnen noch einmal eine 
neue Scheidung vorgenommen wird. Aus dieser Gruppe, die auf der 
Münchner Ausstellung nur durch neun Beispiele vertreten ist, heben wir vor 
allem vier Kasten hervor: einen aus dem Würzburger Domschatz mit 
ornamental gefülltem Schachbrettmuster auf dem Deckel und thronendem 
König zwischen Spielleuten an den Seiten (siehe Abb. 60) ; einen anderen aus 
dem Museo Nazionale in Florenz (Collezione Carrand) mit christlichen 
Figuren Reitern, Hunden, Vögeln etc.; einen dritten mit Schlangen, Straußen 
und Pfauen eigentümlich bemalt aus den Spanish Art Galleries in London 
und einen vierten mit Harfenspielern, Tieren und Rankenornament aus dem 
Kaiser-Friedrich-Museum; wohl sämtlich aus dem XI. bis XII. Jahrhundert. 
Dazu kommen mehrere zylindrische Büchsen aus verschiedenem Besitz. 
Die andere Elfenbeintechnik, die Schnitzerei, wurde nachweislich in 
Spanien und wahrscheinlich außerdem hauptsächlich in Syrien und Meso- 
potamien gepflegt. Aus dem letzteren Gebiet dürften die zahlreichen Oliphante 
stammen, die im Mittelalter häufig ins Abendland gelangten. Das bemerkens- 
werteste unter ihnen ist zweifellos das von dem Landgrafen Albert III. 
von Habsburg (T 119g) dem Kloster Muri geschenkte Reliquienhorn mit einer 
Jagdszene, aus dem Kunsthistorischen Hofmuseum in Wien. Ein anderes 
Stück aus derselben Sammlung und zwei weitere aus dem Kaiser-Friedrich- 
Museum zeigen Reliefdekor von verschiedenen Tieren in Rankenwerk. 
Aus dem letzteren Museum stammt ferner ein schöner Kasten mit der 
Darstellung von einander überfallenden Tieren, vermutlich auch aus dem 
XI. bis XII. Jahrhundert. Das beste Zeugnis von der Kunstfertigkeit, zu der 
es die vorderasiatische Elfenbeinkunst gebracht hat, bieten sieben Platten mit 
Durchbruchschnitzerei, die mit treffender Charakteristik einen persischen 
Fürsten, Musikanten, Tänzerinnen und Jäger wiedergeben; einer der kost- 
barsten Schätze der Sammlung Carrand im Florentiner Nationalmuseum, 
und vermutlich in der Blütezeit der Seldschuken-Kunst Kleinasiens ent- 
standen (siehe Abb. 62 und 63). Ein technisch auf ähnlicher Höhe stehendes 
Gegenstück dazu aus Spanien bildet das vom Musee des Arts decoratifs 
geliehene Kästchen mit geschnitztem, baumartig gestaltetem Rankenwerk 
und der frühen Datierung 967. 
HOLZARBEITEN. In der Holzschnitzerei und den ihr verwandten 
Techniken, der Intarsia, der Kassettierung und anderen hat von allen moham- 
medanischen Ländern Ägypten das I-Iervorragendste geleistet oder es ist 
dort wenigstens das meiste erhalten. Es konnte sich dabei auch auf ältere 
Traditionen stützen. So zeigt eine Anzahl von koptischen Friesplatten mit 
Reliefdarstellungen von Fischern, Jägern, Wasservögeln und Genien, die ein 
christliches Kreuz tragen, aus dem Besitze von Dr. Martin, die Ausbildung 
dieser Schnitzerei schon für die antike Formenwelt. Später bleibt dann 
die Verzierung immer rein ornamental, und zwar bevorzugt man in sich 
geschlossene Arabeskenmotive, die durch ein geometrisches Stern- oder
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.