weißem Grunde, Rhages, XII. bis XlILJahrhundert (M. Peytel, Paris) 5x5 ; Schale mit Lüster-
malerei, Rhages, XIII. Jahrhundert Gans, Frankfurt a. M.) 5x6; Wandbekleidung aus lüs-
trierten Fliesen, Veramin, datiert x262[63 n. Chr. (Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin) 5x7;
Lüstrierte Fliesen von einer Gebetsnische, Persien, XIII. Jahrhundert Gans, Frank-
furt a. M.) 5x8; Fayenceteller mit bunter Malerei, Persien, XVI. Jahrhundert (Kunst-
gewerbemuseum in Leipzig) 5xg; Pilasterdekoration aus grünglasierten, geschnittenen
Fliesen, Buchara, um x400 n. Chr. (Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg) 520;
Schale mit Lüstermalerei, Malaga, XIV. Jahrhundert (Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin)
52x; Teller mit Lüstermalerei, Valencia, um 1500 (M. Stora, Paris) 522; Badewanne aus
glasiertem Ton in Azulejostechnik dekoriert, Spanien (Graf Wilczek, Kreuzenstein) 523;
Blattranke aus bunten Fliesen in der Apsis derGabrielskapelle in Salzburg, 1604 in der Werk-
stätte des I-Iafners I-Ians Khop hergestellt 556; Wandfliesenmosaik aus dem Hafnerhaus in
Salzburg (Sammlung Graf Wilczek) 557; In fünf Farben glasierte Tonschüssel, öster-
reichische Alpenländer, Mitte des XVI. Jahrhunderts (Österreichisches Museum) 558; Bunt-
glasierte Tonschüssel, österreichische Alpenländer (Sammlung Walcher von Molthein) 55g;
Große, buntglasierte Kachel aus der Werkstatt des Salzburger I-Iafners I-I. R., um x57o
(Sammlung Freiherr von Liebig in Wien) 560; Bruchstücke mit Blaumalereien aus dem
Schutt der Nürnberger Fayencemanufaktur (Germanisches Museum in Nürnberg) 563,
564, 565, 566, 567, 568, 56g, 570, 57x, 572, 573, 574; Weiße Terrine mit Knorpelknopf,
Nürnberger Fayencemanufaktur (Bayerisches Gewerbemuseum) 575; Teebüchse, ent-
worfen und ausgeführt von Rosa Neuwirth 678; Dose, entworfen und ausgeführt von Minka
Podhajska 678; Musterstücke eines Teeservices mit Streublumen, entworfen vom Archi-
tekten Em.J. Margold, ausgeführt von Josef Böck 679; Dose, Majolika, ausgeführt von Hugo
F. Kirsch 679; Zuckerdose, entworfen vom Architekten Hans Bolek, ausgeführt von Ernst
Wahliß 679; Butterdose, entworfen von f Professor Tapper in Innsbruck, ausgeführt von
Josef Anton Hußl in Schwaz 679; Kanne und Zuckerdose aus einem KaEeeservice, aus-
geführt von Josef Böck, Dekorentwurf des Ausstellers, Modellentwurf der Wiener Werk-
stätte 680; Suppentopf, entworfen von Professor Otto Prutscher, ausgeführt von Ernst
Wahliß 68x; Kanne und Zuckerdose aus einem Kaffee- und Teeservice, entworfen vom
Bildhauer Uher in Karlsbad, ausgeführt von Fischer 8: Mieg in Pirkenhammer 68x ; Zylinder-
vase von F. ä E. Schleiß in Gmunden 683; Vase von Ernst Wahliß 683; Vase von
F. 8: E. Schleiß in Gmunden 683; Bunte Vase, k. k, Fachschule für Tonindustrie in
Znaim 684; Krinolineniigur mit Blumen, entworfen von Emilie Schleiß, ausgeführt von
F. ä E. Schleiß in Gmunden 687; Figur von Emil Meier, ausgeführt von den Wiener
kunstkeramischen Werkstätten 687; Ente, Fayence, k. k. Fachschule für Tonindustrie in
Bechyn 688; Hasen, Steinzeug, k. k. Fachschule für Keramik in Teplitz-Schönau 68g;
Sitzender Bulldogg von Gertrude Dengg, ausgeführt von den Wiener kunstkeramischen
Werkstätten 68g.
KUPFERARBEITEN. Jardiniere, getrieben und patiniert von Nikolaus Stadler 28;
Palmenkübel, getrieben auf schmiedeeisemen Ständer von J. PfaHenmeier 29; Zwei Töpfe.
entworfen von H. Bolek, ausgeführt von A. Arnost 30; Kupferkassette mit Platten in Draht-
email, Emailplatten von Leopoldine König, Kassette von K. Hagenauer 673.
MALEREI. Titelblatt eines Troppauer Landtafelbuches aus dem Jahre x523
(k. k. Landesgericht Troppau) 56; Die Verkündigung Mariens von Petrus Christus (Galerie
in Berlin) 77; Miniatur aus dem Codex picturatus x 505 (Universitätsbibliothek in Krakau) 93;
Wandbilder aus dem Schlößchen Lubereck: Wasserschloß als Ursprung eines Schwemm-
geflüders x04; Fürnbergs hölzernes Landhaus 104; Das Dorf Guttenbrunn im Waldviertel,
Niederösterreich x06; Gemäldeerwerbungen des Hofmuseums in Wien im Jahre xgog:
Amerling F. von, Porträt des Malers Bendemann x91; Müller L. C., „Mutterliebe" x92;
Fendi Peter, Porträte des Schriftstellers August Rockert und seiner Frau x93; Ender Ed.,
Porträt der Luise Stöber x94; Führich Jos., Bergpredigt (Zeichnung) x95; Kurzbauer Ed.,
Die Weinkoster x95; Werthmüller A. Ulrich, Porträt der Königin Marie-Antoinette x96;