MAK
geschnitten,mitI-Ialbedelsteinen,von Richard Teschner 686; Dackelhündin, in Birnbaumholz 
geschnitzt von Josef Fink in Warmbrunn 689. 
BRONZEARBEITEN. Windhund, von Michael Six 30; Trägeriigur von der Erztaufe 
in der Marienkirche zu Rostock, gegossen imJahre 1290, 85; Trägerfiguren von der I-Iildes- 
heimer Bronzetaufe, XIII. Jahrhundert 86, 87; Erztaufe der Martinskirche in Halberstadt, 
um 1300, 88; Bronzewandarme von Feuchere und Gouthiere 122; Bronzestatuette eines 
Stieres (Hofmuseum in Wien) 188; Statuette der AthenaU-Iofmuseum in Wien) 188; Spiegel- 
kapsel aus Bronze mit dem Raube der Europa, griechische Arbeit, IV. Jahrhundert vor Christi 
(Suerrnondt-Museum in Aachen) 255; Tauschierte Vase, Mesopotamien, XIII.Jahrhundert 
(Sammlung Delort de Gleon) 508; Tauschierter Leuchter, Ägypten oder Syrien, XIII. Jahr- 
hundert (Sammlung Lamm, Näsby) 509; Tauschiertes Becken des Sultans Kait Bey, Kairo, 
Ende des XV.Jahrhunderts (Kaiserliche Schatzkammer, Konstantinopel) 5 1 0; Bronzearbeiten 
auf der Mohammedanischen Ausstellung in München 1910: Kanne mit Reliefschmuck 
Persien, sassanidisch(Sammlung Polowtzoii", St.Petersburg) 503; Aquamanile, Persien, früh- 
islamisch (Sammlung Graf Bobrinskoy, St. Petersburg) 505; Tauschierter Kessel, signiert 
und datiert, Persien 1163 (Sammlung Graf Bobrinskoy, St. Petersburg) 506; Tauschierte 
Büchse, Mesopotamien, XIII. Jahrhundert (Sammlung Garnier, Paris) 507; Tauschiertes 
Räuchergefaß, Mesopotamien, XIII. Jahrhundert (Museum der Handels- und Gewerbe- 
kamrner, Prag) 507; Gemse, entworfen von Professor Franz Barwig 689. 
BUCI-IBINDER- UND LEDERARBEITEN. Bucheinband, schwarzes Chagrinleder, 
mit reicher Vergoldung, entworfen von Em. J. Margold, ausgeführt von Albert Günther 40; 
Troppauer Bucheinband aus dem Jahre 1486 (Landtafelbuch k. k. Landesgericht 
Troppau) 55; Brauttruhe, Leder mit Messingbeschlag, XV. Jahrhundert 253; Einband in 
Blindpressung und Lederfiligran, Persien, XV. Jahrhundert (Kunstgewerbemuseum, Düssel- 
dorf) 500; Einband, Lackmalerei in Gold und Schwarz, Persien, XVLJahrhunden: (Museum 
für Kunst und Gewerbe, Hamburg) 501; Lederband mit I-Iandvergoldung, entworfen von 
Johanna Poller-Hollmann, ausgeführt von Karl Poller 692. 
EISENARBEITEN. Palmenständer aus Eisen von Professor O. Prutscher, ausgeführt 
von I. Nawratil 29; Grablateme von A. Mielichhofer 31 ; Gitter im Stiegenhause des Schlöß- 
chens Lubereck x01 ; Kassette mit geätzten Verzierungen, Ende des XVLJahrhunderts 1 16; 
Entwurf zu einem Perspektivgitter von F. L. Schmittner 118; Schmiedeeiserner Fenster- 
korb und schmiedeeisernes vergoldetes Balkongitter, XVIII. Jahrhundert (Suerrnondt- 
Museum in Aachen) 248, 249; Palmenkübel, entworfen von Professor Otto Prutscher, 
ausgeführt von Ignaz Nawratil 684. 
ELFENBEINARBEITEN. Elfenbeinarbeiten in der Kunstkammer des Stiftes Krems- 
münster: Frühgotisches Diptychon 375; Gotisches Diptychon 376; I-Iochrelief, Geißelung 
Christi 377; Weihbrunnenmontierung 378; Segnender Christusknabe 379; Uhrziifer- 
blatt 380; Elfenbeinarbeiten auf der Mohammedanischen Ausstellung in München 1910: 
Vorderseite eines bemalten Elfenbeinkastens, Sizilien, XI. bis XII. Jahrhundert (Domschatz, 
Würzburg) 52g; Geschnitzte Elfenbeinplatte, Mesopotamien oder Kleinasien, XII. Jahr- 
hundert (Museo Nazionale, Florenz) 5 3x; Durchbrochene Elfenbeinschnitzereien, Musi- 
kanten, Jäger, Tänzerin, Kleinasien, XIII. Jahrhundert (Museo Nazionale, Florenz) 532, 533. 
EMAILARBEITEN. „Loreley", Platte in buntem Überschmelz mit getriebener ver- 
silberter Umrahmung von Auguste SchäEer-Wahrmund 41; Rückseite einer emaillierten 
Schale, Mesopotamien, XII. Jahrhundert 130; Emailplatten für eine Kupferkassette, ent- 
worfen und ausgeführt von Leopoldine König 67 3; Gefäß für Honig, Neusilber mit Treibarbeit 
und Email a jour, entworfen und ausgeführt von Adele von Stark 676; Schmuckschale aus 
Gelbtornbak, Ätzarbeit und Email, entworfen und ausgeführt von Adele von Stark 677. 
GLASARBEITEN. Teil eines Tafelaufsatzes von J. ä L. Lobmeyr 1; Vase, vierfach 
getönte Ätzung, Fachschule in Steinschönau 2; Vase, Grün mit Dunkelblau, Entwurf von 
A. Beckert, ausgeführt von Joh. Lötz Witwe 4; Vase, Ophit, Originalarbeit von A. Beckert 
4; Flasche mit reicher Gravierung, J. 81 L. Lobmeyr 5; Henkeliiasche mit Goldverzierungen,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.