MAK
Wiener gemündelte Becher aus graphithaltigem Ton, XIII. bis XV. Jahrhundert (Museum 
Vindobonense, Museum für österreichische Volkskunde und Burg Kreuzenstein) 386, 387; 
Wiener Magelbecher, XV.Jahrhundert (Museum Vindobonense) 387; Große Vorratskrüge 
aus Eisenton, XVI. Jahrhundert (Museum Carolino-Augusteum in Salzburg und Burg 
Kreuzenstein) 388, 389; Töpfermarken aufWienerGeschirraus Eisenton, XIV. bisXVII.Jahr- 
hundert 390, 39x , 392; Töpfermarken auf I-Iafnerzeller Geschirr 39 x ; Töpfermarken auf nieder- 
österreiehischern Eisentongeschirr 392 ; Gießgefaß in Gestalt eines Ungeheuers mit Menschen- 
knpf, frühes Mittelalter (MuseumVindobonense) 393; Tonkanne mit Bügel und zwei Ausguß- 
röhren, frühesMittelalter (MuseumVindobonense) 393; Topf aus Graphitton (Burg Kreuzen- 
stein) 394; Kleiner Henkelkrug, Mittelalter (Sammlung Walcher von Molthein) 394; Henkel- 
krüge (MuseumVindobonense) 396, 398;Henkelkrug,l-Ialsscheibe und Ausguß, grün glasiert, 
süddeutsch, um 1500 (Sammlung Walcher von Molthein) 398; Braunglasierter Henkelkrug, 
um x500 (Burg Kreuzenstein) 39g; Großes Vorratsgefäß mit Graphitüberzug, Mittelalter 
(Burg Kreuzenstein) 401 ; Grauer, unglasierter Steinzeugbecher mit Wulstbändem, Mittel- 
alter (Burg Kreuzenstein) 401; Frühes Steinzeuggefäß, auf drei Zapfen ruhend (Burg 
Kreuzenstein) 402; SteinzeuggefäßmitkurzemAusgußrohr, frühesMittelalter (BurgKreuzen- 
stein) 403; Magelbecher aus Steinzeug, XIV. Jahrhundert (Kaiser-Franz-Joseph-Museum 
in Troppau) 403; Steinzeugbecher aus Loschitz in Mähren, XIV. bis XV. Jahrhundert (Graf 
Gotthard Trapp in Churburg) 404; Rärener Steinzeugbecher, XIV. bis XV. Jahrhundert 
(Burg Kreuzenstein) 405; Rärener Steinzeugkrug mit Gesichtsmaske, vor 1500 (Sammlung 
Vonwiller, Wien) 405; Rärener l-Ienkelkrug mit Medaillons, um 1500 (Sammlung Walcher 
von Molthein) 405; Siegburger Scheuer aus Steinzeug, XV. Jahrhundert (Burg Kreuzen- 
stein) 406; Henkelbecher, sogenannte „Vrouw Jakobas Kannetjes", holländisch oder 
rheinisch (Burg Kreuzenstein) 407; Walzenbecher, um 1500 (Sammlung Figdor) 409; 
Großer Vorratskrug, Bodenseegegend, XVLJahrhundert (BurgKreuzenstein) 40g; Flaschen- 
förmiges Tongefäß, braun glasiert, aus Nordtirol (Burg Kreuzenstein) 410; Hafnerkrug mit 
glasierter Mündung, Mittelalter (BurgKreuzenstein) 41 x; Apothekerkrug, die Innenwandung 
glasiert, XV. Jahrhundert (SammlungFigd0r)4x 1 ; Hafnerkrug, die Außenwandung verziert, 
Mittelalter (BurgKreuzenstein) 41 1 ; Weinkannen mit eingepreßter Rauten- und R0settenver- 
zierung, Mittelalter (SamrnlungWalchervonMolthein) 412; Steinzeugbecher mit den Figuren 
der heiligen Barbara und Katharina, westdeutsches Steinzeuggebiet, XIV. bis XV. Jahr- 
hundert (Sammlung Figdor) 4x3; Fragment einer kleinen, hellbraun glasierten Kanne, 
XIII. Jahrhundert, aufgefunden in Mähren (Franzensmuseum in Brünn) 414; Tonbecher 
mit farbigen Glasuren, Moselfunde (Burg Kreuzenstein) 415; Walzenbecher mit Graphit- 
überzug, die Fassung aus dem XVI. Jahrhundert (Burg Kreuzenstein) 415; Rotgelb 
glasierterTonbecher mit Stachelnoppen, um 1400 (Museum Kräl. Mesta Öäslave in Böhmen) 
4x6; Grün glasierter, rot irisierender Tonbecher, XV. Jahrhundert, aufgefunden in Enns 
(Sammlung H. Schwarz) 4x6; l-Iellbraun glasierter Becher mit aufgelegten Beerennoppen, 
um x 500 (Franzensmuseuxnin Brünn) 416; GedeckelterBecher mit Sandbewurf, sogenannter 
Zwinglibecher, bezeichnet 1526 (Schweizerisches Landesmuseum in Zürich) 4x6; Bunt 
glasierte Krause aus I-Iafnerton mit Sandbewurf und aufgelegten Brustbildern, süddeutsch, 
um 1535 (Sammlung Figdor) 4x7; Magölein aus Ton mit Sandbewurf, um 1530 (Museum 
Vindobonense) 4x7; Rotgelb glasierte Scheuer aus I-Iafnerton, österreichisch, XVI. Jahr- 
hundert (Sammlung Figdor) 4x8; Gedeckelte Vase aus Hafnerton, rotgelb glasiert, öster- 
reichisch, XVI. Jahrhundert (I-Iofmuseum in Wien) 418; Fragment eines Gefäßes, auf- 
gefunden in Wien (Museum Vindobonense) 419; Siegburger Krüge mit doppelter, nach 
außen im Maßwerk durchbrochen gearbeiteter Wandung, XVI. Jahrhundeit (Burg Kreu- 
zenstein) 419; Grün glasierte Henkelschale mit durchbrochen gearbeiteter Außenwandung, 
Tirol, um 1500 (Burg Kreuzenstein) 420; Unglasiertes Tongefäß aus Nordmesopotamien, 
XI. bis XII. Jahrhundert (Kaiser-Friedrieh-Museum in Berlin) 5 1 1 ;LüstrierteSchale, Ägypten, 
frühes Mittelalter (M. KelekiamParis) 513; DunkelblauerAlbarelln mit Lüstermalerei, Syrien, 
XII. bis XIII. Jahrhundert (Rosenbaum, Frankfurt a. M.) 514; Schale mit bunter Malerei auf
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.