MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 11)

Die Zusammenstellung der von den 
Päpsten geführten Wappenbilder, deren 
Kenntnis für die Kunstgeschichte großen 
Wert besitzt, weil durch sie manche 
Frage über Entstehung und Besitz 
irgendeines wappengeschmückten Ob- 
jektes gelöst werden kann, wurde schon 
von vielen versucht," aber es gibt kaum . 
irgendeinGebietaufheraldischem Boden, Abb. rs. Hleihune vrbans v1. (1378-1389). 
das so unwegsam wäre als die Wappen- ßmhdomärjlsjwiijflj"gg 3:11:52; I" am "i" 
geschichte der Päpste. Das verläßlichste 
Hilfsmittel der Wappenkunde, die Sphragistik, läßt den Bearbeiter dabei völlig 
im Stiche, weil die Siegel der Päpste in alter Zeit überhaupt keine Wappen 
zeigen. Auch die Münzen beginnen erst verhältnismäßig spät heraldische 
Embleme aufzuweisen" und so ist man auf die oft wenig verläßlichen 
Malereien und plastischen Bilderwerke allein angewiesen. Die alten 
Skribenten waren mit den Wappenverleihungen überaus freigebig und lassen 
Päpste zu einer Zeit Wappen führen, wo von Wappen in unserem Sinn 
überhaupt noch keine Rede sein konnte. Die Siegel der Päpste, doppel- 
seitige Siegel aus Blei, Bullen genannt, wurden seit dem VIII. Jahrhundert 
in Gebrauch genommen, zeigen aber erst im XI. Jahrhundert bildliche Dar- 
stellungen. Das I-Iochkreuz mit den Köpfen der beiden Apostelfürsten 
Petrus und Paulus (siehe die Abbildung 16), wie solche noch heute in ihrer 
ursprünglichen äußerst primitiven Form auf den Bullen der Päpste zu sehen 
sind, finden sich zum erstenmal unter Papst Paschalis II. (rogg-IIIB). 
Bei einigen wenigen Päpsten erscheinen meist auf der Reversseite ihrer 
Bullen als Nebendekoration Anspielungen 
auf die von ihnen im Wappenschilde ge- 
führten Figuren. So finden sich auf der 
Bulle Klemens' VI. (r342-x352) fünf 
Rosen, die seinem Wappen (in Silber 
oder Gold ein blauer Schrägrechtsbalken, 
beseitet von je drei roten Rosen) ent- 
nommen sind. Papst Urban VI. (r 378 bis _ _, V 
138g) setzte auf seine Bulle vier Adler- Abb m Bleibuue Laos x, (,5,3_,5„,Y 
köpfe und zwei vollständige kleine Adler, Jßhßnnßsdß Medici. Sohnl-ßrenfl-vilMazniflßo. 
Wappen: In Gold sechs Kugeln, die obere blau 
weil er im goldenen Schildfelde einen mit am goldenen Laien, die übrigen m 
blauen Adler als Wappen führte (Abb. I5). 
Die Bulle ]ulius' II. (1503-1513) zeigt einen Eichenzweig mit drei Eicheln. 
Die Rovere, deren Geschlecht dieser Papst angehörte, führten in Blau eine 
entwurzelte goldene Steineiche, eine Figur, die zu den am schönsten stili- 
"Auch vomAutor dieser Zeilen erschien im „Album pontificalc",Müncben-Gladbach, 190g, eine Wappen- 
rolle der Päpste in Fnrbendruck mit historischen Notizen in deutscher und französischer Sprache, die PiipSte 
von 1033 bis heute umfassend. 
" Auf den päpstlichen Münzen werden erst seit Papst Martin V. Colonna (1- 143 r) Wzppenbilcler angebracht . 
 
 
82
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.