Lanze und Schwammstange, im siebenten eine
Geißel, im achten die Geißelungssäule und endlich
im neunten die drei Nägel untergebracht.
An Stelle eines I-Ielmes ist hier ein Totenschädel
auf den oberen Schildrand gelegt, der eine an beiden
Seiten des Schildes herabhängende Decke trägt, die
von zwei Engeln gehalten wird. Auf dieser Decke
ruht eine Dornenkrone, in der ein Osterlamm mit
der bekreuzten Siegesfahne nach rechts schreitet.
Das über dieser Gruppe Hattemde Band trägt als
Inschrift den Titulus I - N - R - I.
Die Abbildung 5 bringt ein Siegel von Grande
Chartreuse aus dem Jahre 1516 zur Darstellung, das
eine Gruppe von Passionsgegenständen aufweist.
Dieselben Motive, in einem Schilde untergebracht,
finden sich sehr häufig als Dekorationswappen in
den Druckschriften des Kartäuserordens.
Wie man aus- diesen Mustern von Passions-
wappen ersehen kann, liegt fast allen ein und der-
selbe Gedanke zugrunde, nur die Auswahl und die
Ull.
Abb. 6.
Papst Leo IX. (1049-1054)
aus dem Geschlecht der Egis-
heim-DagsburgQ). Im rot bor-
dienen silbernen Schild ein
schwarzer Löwe, der mit einem
goldenen Glevenrad überlegt ist
Gruppierung der Motive sind verschieden und bringen durch sie etwas Ab-
wechslung in diese religiösen Bilder, doch leiden die meisten derselben an
einer Überfülle an Figuren; ein Zeichen, daß diese eigenartigen Phantasie-
wappen nicht mehr der Blütezeit der I-Ieroldskunst ihre Entstehung ver-
danken, sondern der Verfallszeit, der sogenannten Wappenzierkunst ange-
hören. Werden Passionswappen zu dekorativen Zwecken benutzt, so
bescheide man sich mit wenigen Figuren, nehme
für den Schild die fünf Wundmale Christi oder das
Kreuz mit dem Titulus, den Nägeln, die Dornen-
krone, die Lanze und die Stange mit dem Schwamme.
Alle übrigen Motive sind Nebeniiguren von gerin-
gerer Bedeutung; sie überladen nur den Schild und
stören die Klarheit der Konzeption.
Als I-Ielmkleinod wäre die Segenhand, wie
solche die Abbildung 2 aufweist, allen anderen
Figuren vorzuziehen und da Christus gewöhnlich
mit blauem Rock und rotem Mantel zur Darstellung
gelangt, so wäre als Tinktur des in die I-Ielmdecke
übergehenden Ärmels Blau zu nehmen.
44 i:
Ill
Das Haupt der römisch-katholischen Hierarchie
ist der in Rom residierende Papst, der Statthalter
[NIL ä. v
will ilhrlr]
wzavl. liilTsl-"il"
"in." will"
Ilmmllll
Abb. 7.
Papst Gregor IX. (1227- x24!)
aus dem Geschlecht der Conti.
In Rot ein von Gold und Schwarz
gescbachter Adler