MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 12)

 
gelangenden Material, das 
ja bei den Bauern zumeist 
von der Hausindustrie vor- 
bereitet wird, ist ein wei- 
terer größerer Spielraum vor- 
handen. 
Man braucht nur die 
mannigfaltigen, von E. M. J. 
Margold, Milla und EllaWelt- 
mann entworfenen und aus- 
geführten Stücke zu über- 
blicken, um zu sehen, wie da 
Stickerei, Applikation, das 
Aufnähen von Metall und 
Glas, auch das Bemalen des 
Stoffesherangezogenwerden, 
umbesonders eigenartige far- 
bigeWirkungenzuerreichen. 
Die Damen V. Petter, M. 
Vogel, A. Cippico, W. Gutt- 
mann, St Hunfalvy zeigen Anhänger, Silber, Email, Aquamarine und Perlen, entworfen und 
an kräftig wirkenden Pölstern ausgcmhn von Pmh Ludwlg 
und an zarten, duftigen Fächern, an Taschen und Täschchen, an Echarpen 
und ganzen Kostümstücken, wie voll von Einfällen die jüngere Generation 
von I-Iandarbeitskünstlerinnen ist. 
Fein gestimmte und doch farbig kräftige Batiks füllen ganze Vitrinen. 
(Dora Wibiral und Fräulein Stübchen-Kirchner leisten hier Besonderes.) Sie 
zeigen eine uralte Färbetechnik von modernstem Farben- und Liniengefühl 
belebt. Aber auch derbere Wirkungen gelingen gut und die zahlreichen 
gedruckten Baumwollstoffe, welche von der Firma Gebrüder Rosenthal für 
Decken, Pölster und andere häusliche Erfordernisse schon lange verbreitet 
wurden, sind wieder um einige neue und sehr geschmackvolle Stücke durch 
V. Petter vermehrt worden. Herrburger und Rhomberg führen nach Ent- 
würfen O. Prutschers verwandte Bestrebungen in die Weberei ein, die sie 
den modernen Bedürfnissen dienstbar machen. 
Was in diesen Arbeiten ganz besonders zum 
Ausdruck gelangt, ist das richtige Empfinden für das 
Flächenomament. Die Einflüsse der farbigen Holz- 
schnitte Japans, die anfänglich noch zu einer sehr 
naturalistischen Linienführung verleiteten, sind be- 
reits überwunden und haben einem entwickelten 
Brosche 8118 getriebenemßoltLent- und sehr abwechslungsreichen modernen Motiven- 
"H" "m" A"hi"k"" Edmd reichtum von ausgesprochenem Stil Platz gemacht, 
Wimmer, ausgeführt von der Wie- _ _ _ _ _ _ _ 
ner Werkstätte dem eine wienensche Note eigen ist. Die Wiener 
mm 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.