MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 1)

gerühmt. Eines seiner beliebtesten Sujets ist der Bärentreiber. Um die gleiche 
Zeit wirkte hier auch die Familie Eisert, welche in drei Generationen als 
Graveure arbeitete. Eine besondere Spezialität I-Iaidas wurden die Eger- 
mannschen Kompositionen, größtenteils Gläser von gerader, becherartiger 
Form, seltener Pokale und Vasen aus hellfarbigem Glas mit opakem 
Überfang und aus diesem wieder hell herausgeschliffenen Kugeln, weiters 
seine farbig marmorierten und geschliffenen Gläser und Vasen (Egermanns 
Lif .A I'd. XV. 
 
Abb. 22. Aus dem Muslerbuch des j. Römxsch in Sleinschönau. x83: (Große Flakons) 
Lithyalin). Im Jahre 1820 lieferte er nachweislich seine erste Silberätzung. 
Diese Arbeiten fallen nicht in den Rahmen unserer Besprechung, verdienen 
eine gesonderte Behandlung und wir haben sie nur angeführt, um das Bild der 
Glasindustrie Haidas zu vervollständigen. Über die Preise unterrichtet uns 
ein am 30. Oktober 1821 in Amsterdam aufgenommenes Inventar der Glas- 
waren, welche Eigentum der Firma Gerthner 8c I-Ianzel in Haida waren. 
Nachstehende Werte sind zu entnehmen: „Ganz große Vase mit Königs- 
porträt 14 H. 30 kr. Conventionsmiinze; Große Vase mit Diana und Endimion 
I4 H. 30 kr.; Vase mit Götter, lila g H. 36 kr.; Desgleichen, Alabaster mit bunter 
Landschaft I0 fL; Desgleichen, mit bunten Figuren 5 H. 2 kr.; Vase, lila
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.