MAK

Full text: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 1)

16 
tuschirte Land- 
schaft4H. 50 kr.; 
EinPaarAgath- 
Vasen 5 H. 8 kr.; 
EinPaarAgath- 
Glasbecher mit 
verguldtBlumen- 
buckel 2H. 20 kr.; 
EinPaarBecher 
mit Farbeniigu- 
ren I H. 12 kr.; 
Ein Paar licht- 
blaue Vasen mit 
bunten Porträten 
4 H.; Ein Paar 
Vasen, ganz ge- 
steinelt 26 H.; 
Ein Paar Ana- 
nasgläser mit 
vierekig F üssen 
5 H. I8 kr.; Ein 
Paar Tulipkel- 
che, schwere ge- 
steinelte 32 H.; 
Flakon, bestge- 
schliffen mit Sil- 
ber-Charnier 
4'], H.; Toilett- 
Hacon, gestei- 
nelt x H. 50 kr." 
Abb. 25. Aus dem Musterbuch des J. Römisch in Sieinschönau, 1832 {Großes Limo- AuSdieSerPI-eis- 
nadeservict) 
J liste ersehenwir, 
daß die „gesteinelten", das heißt die mit Spitzsteinschliff verzierten Gläser 
die teuersten waren. 
FALKENAU. Hier entstand 1530 die erste Glashütte, gegründet von 
Paul Schürer, dessen Eltern aus der Gegend von Marienberg in Sachsen 
stammten. Die Familie Schürer hat alsdann in ununterbrochener Geschlechts- 
folge bis in das XVIII. Jahrhundert hinein die Industrie beherrscht. Eitrige 
Förderer fanden die Schürer in der fürstlichen und gräflichen Familie Kinsky, 
den Besitzern der Herrschaften Bürgstein, zu deren Dominium F alkenau ge- 
hörte. Im Jahre 1683 schlossen sich die Glaserzeuger zur Innung zusammen. 
Von 1722 bis 1780 setzte Graf Josef Johann Kinsky Außerordentliches zu- 
gunsten der Glasindustrie ins Werk. Die Begleitschreiben, die er dem 
Josef Schürer aus Falkenau für seine Reisen nach Bayern, Tirol und Italien
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.