v
fang. Nach der darauffolgenden neuerlichen Erwärmung des Trichters und
seinem Aufblasen zur Kugel, mußte der Meister darauf sehen, den farbigen
Teil in die Form zu senken, während der farblose Teil die Klappe bildete.
Waren zwei Überfänge herzustellen, so wurden die zwei Farben nach-
einander auf den Nabel gelegt - also beispielsweise bei violettem Überfang
zuerst Blau und auf dieses Rot. Beim fertigen Glas war dann die Reihen-
folge der Glasschichten, von außen gerechnet, blau, hierauf rot und schließ-
lich farblos (Kristall). Durch das Schleifen und Kugeln konnte die blaue
K s.-_x__..'l__x,_4lx-. _x . im
x ß v "ffifffr
Abb. 34. Glas. rubinrot überfangen, die beiden
Medaillons (Pferd und rückseitige Ziervase) mir
kameenanig behandeltem Schliff
Abb. 35. Glas, gelb überfangen, besonders
schwerer Fuß
Schicht an einzelnen Stellen entfernt werden und es entstand ein violett-
farbiges und rotes Glas; beziehungsweise, es konnte durch Ätzen ein violetter
oder roter Dekor auf dem Kristallglas erzeugt oder, richtiger gesagt, aus-
gespart werden. Die Überfanggläser aus farblosem Glas mit transparentem
Farbenüberfang haben schon aus ästhetischen Gründen entschieden den
Vorzug gegenüber den farbigen mit opakem Überfang. Am wenigsten er-
freulich ist die Schöpfung weiß überfangener Gläser. Sie zeigen einen viel
zu harten Gegensatz des kalten Weiß zu der wieder herausgeschliffenen
blauen, roten oder grünen Grundfarbe.
Neben dem Überfangglas erfreute sich auch das durchsichtige Farben-
glas einer bedeutenden Förderung. Es wurden blaue, gelbe, grüne und