MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 1)

lichkeit und halb elegischer, halb idyllischer Stimmung, zu welcher wir uns 
nach einer Pause abfälliger Beurteilung nun wieder in der heutigen Hast- 
periode zurücksehnen. Diese Gläser sind also ebenso charakteristische und 
kulturhistorische kunstgewerbliche Kleinarbeiten wie etwa die Wunsch- 
karten der Biedermeierzeit, zu deren ausführlichen Besprechung Direktor 
Pazaurek durch das heute allgemeine, gleichen Motiven entspringende 
Interesse angeregt wurde." Der Gedankenschatz ist bei den Widmungs- 
 
Abb. 41. Violenes Überfangglas mit Blumen- Abb. 4a. Gelbes Überfangglas mit Symbolen 
girlanden und Musikinstrumenten weiblichen Hausüeißes, Sinnspruch und Blu- 
mengewinden 
gläsem, die sich wohl meistens Liebende gegenseitig verehrten, ein sehr 
reicher: „Souvenir" mit abwechselnd aus Rosen und Vergißmeinnicht ge- 
bildeten Buchstaben; in gleicher Weise: „Zum Andenken", die drei Parzen 
mit „Spinnet bedachtsam, denn es gilt meiner Freundin", oder „Spinnet noch 
lange den Faden seines Lebens"; Embleme weiblicher Häuslichkeit (Strick- 
korb, Blumenvase und Stickerei) mit „Sie regen ohn' Ende die fleißigen 
Hände"; eine Reihe von Herzen mit „Zu Dir mein Wunsch aus Herzen 
spricht"; Embleme der Musik etc. etc. (Abb. 46 bis 49). 
Die Maler oder Mandler - wie sie von ihrer Hauptbeschäftigung, 
Figuren auf das Glas zu malen, hießen -- hatten entweder farbloses, durch- 
sichtiges oder farbiges, opakes Glas zu bemalen. Eine Bemalung farbig trans- 
parenter Glasllächen ist nicht erfolgt, weil ja bei solchen Gläsern eine 
"i Stuttgart, Verlag Hoffmann.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.