hatte er seine bedeutende Aus-
JJ
der Kraxe oder dem Schub-
karren, ein Marktfahren mit
dem großen Karren oder dem
Fuhrwerk von Ort zu Ort. Schon
in diesem primitiven Stadium
dehnung und eroberte fast alle
Märkte Europas. Die regelmäßig
wiederkehrenden Marktfahrten
führten zur Bildung fester Han-
delsniederlassungen und der Auf-
enthalt der Glashausierer in den
Seestädten zum gesellschaft-
lichen Faktoreibetrieb. Zweig-
niederlassungen gründen sich
im XVIII. Jahrhundert in Stral-
sund und Riga, in Hamburg und
London, in Vama und Konstan-
tinopel. Aber nur mit größter
Aufopferung und unter An-
strengungen konnten die böh-
mischen Glashändler solches er-
reichen. Damals war noch gegen
die venezianische Konkurrenz zu
kämpfen, die über ein brillantes
Rohmaterial, welches Murano
aus Scherben alten venezianischen Glases, aus Lagunensand und der Asche
der adriatischen Strandpflanzen gewann, verfügte. Die böhmischen Hütten
arbeiteten weit schwieriger mit Quarz und Waldasche. Erst nach 1770
gelingt es, Venedig lahmzulegen. Anton Vinzenz Preisler, geboren 29. Sep-
tember r766, unternimmt nun im Mai des Jahres r77g seine erste Reise
nach Spanien, um auch dieses Land der l-Ieimindustrie zu öffnen. Er wieder-
holt die Reisen und macht seine letzte im April des Jahres 1800, als die
Seuche in Spanien I-Iekatomben unter den böhmischen Glashändlern fordert.
Preisler führt in Sevilla sein Tagebuch. Es ist eigentlich eine Sterbematrikel.
Vom 2. September bis 23. Oktober rafft die Seuche Mitglieder der Familien Pilz,
Opitz, Preisler,Kreibich und Rautenstrauch hinweg, von letztererFamilie allein
vierim Glashandel engagierte Männer. Am 4. Oktober schreibtVinzenz Preisler:
„Gott, wieviel Elend auf einmal. Ich sehe alle Augenblicke, wann die Reihe
an mich kommt. Weib und Kinder verlasse ich ungern; aber ich helfe, wo
ich helfen kann." Er nimmt von jedem Sterbenden Abschied und am
I4. Oktober schließt er sein Tagebuch. An diesem Tage selbst erkrankt,
starb er in Sevilla am 23. Oktober 1800. Aber trotz der Seuche sendet der
Bezirk neue Vertreter nach Spanien, um das Absatzgebiet zu behaupten -
Abb. 50. Blumenkelch, gelb übel-fangen mit geätzter Blan-
rispe, in einem Widderkopf aus Bronze gefaßt
5