MAK

Full text: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 1)

Eva; Aavuusvu a uns yuun uunaunuvl. uns. Alnnluvlwnuulynslaluu, vvuiuuv uu Olßlßll 
Drittel des XIX. Jahrhunderts bestanden, haben wir bereits, soweit sie aus 
Blottendorf hervorgingen, bei der Besprechung dieses Industrieortes genannt. 
Die größten Firmen aus I-Iaida waren Georg Jancke, welche bis r836 in 
Cadiz, von da ab in Sevilla und Valencia etabliert war, und Günther 8: 
Bretschneider, etabliert in Petersburg. Die Langenauer Firma J. A. Trauscke 
hatte Niederlassungen in Amsterdam und Oporto, die Steinschönauer Firma 
Vogel, Hölzel 8c 
Knechte] Nieder- 
lassungen in Smyr- 
na und Konstanti- 
nopel. Blottendorf 
mußte in den fünf- 
ziger Jahren das 
I-Iauptproduktions- 
zentrum an Stein- 
schönau, das Han- 
delszentrum an Hai- 
da abgebenAls eine 
Spezialität Stein- 
schönaus im loka- 
len Kommerzialbe- 
trieb galt die Fuhr- 
werkerfamilie Vet- 
ter. Sie besorgte 
nämlich denTrans- 
port der Gläser aus 
Steinschönau nach 
dem Süden bis Tri- 
est und hielt hierzu 
vierzig bis fünfzig Hengste, und zwar durchweg Schecken, wodurch sich das 
Vetterische Gespann auf der I-Ieerstraße schon von weitem kenntlich machte. 
Von Konkurrenzindustrien in der Nähe der Haida-Steinschönauer Glas- 
rafiinerien kommt - soweit es sich um das Überfangglas handelt - nur 
die Joseiinenhütte bei Warmbrunn in Schlesien in Betracht. Graf Leopold 
Schaffgotsch ließ diese Hütte im Jahre 1841 durch den tüchtigen und streb- 
Samen Glaskünstler Franz Pohl erbauen und bestellte ihn zum Direktor. 
Pohl hat wenige Jahre darauf die Technik der retikulierten, das heißt der mit 
inkorporiertem Fadenschmuck geschnürlten Gläser kultiviert und große 
Erfolge erzielt. Was nun die Überfanggläser betrifft, so sind dieselben durch 
ihr geringes Gewicht von den böhmischen zu unterscheiden. Auch bildet 
der Stoff der Darstellungen, zumal Ansichten reichsdeutscher Städte und 
reichsdeutscher Bäder, ein Trennungsmerkmal. Hinsichtlich der Qualität 
 
Abb. 5x. Konfektschale, blau überfangen, auf Silberfuß rnit Wiener Probe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.