Nr. 10
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG
Seite 95
Ueberdies kommt, ebenfalls aus Schloß Rein
hartshausen stammend, eine Sammlung von römi
schen, italinisc'hen und etruskischen Klein-
Bronzen, bereichert durch schöne römische
Bronzegeräte und attische Vasen aus dem 5. und
4. Jahrhundert, zum Ausgebot.
Hinzugefügt ist dieser Gemälde- und Bronze-
Kollektion eine reichhaltige Berolinensien-
Sammlung, die neben vielen der bekannten Ve
duten aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert und der
Biedermeierzeit von Rosenberg, Calau, Jügel u. a.
eine Sammlung von 175 gouachierten Ansichten von
Berlin, Potsdam, der Mark Brandenburg aus der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts enthält, die
wohl zum reizendsten gehören, was auf diesem Ge
biete existiert.
Die Ausstellung dieser Sammlungen findet eben
falls im Prinz Albrecht-Palais statt, was sehr zu be
grüßen ist, wird doch dadurch Gelegenheit geboten,
die seit Jahren unzugänglichen Scbinkelräume zu
besichtigen.
Im Juni findet bei Paul Graupe ferner eine
Buchauktion statt, die untermischt mit Beiträ
gen aus anderem Besitz, vor allem die Bibliothek
eines bekannten Kunsthistorikers auf den Markt
bringt. Es befinden sich darin eine große Anzahl
älterer und neuerer Standardwerke des In- und Aus
landes, ferner zirka 200 Prachtwerke der modernen
Buchkunst und Kunstliteratur in Privateinbänden,
die sich der Sammler von Dorfner in Weimar
kostbar in Maroquin und Saffian binden ließ. Illu
strierte Bücher und Erstausgaben runden das Bild
der Versteigerung ab.
«Münzenauktion des *Dorotheums.
Bei der am 16. April im Dorotheum in
Wien abgehaltenen Münzauktion (siehe Nr. 9 der
»Internationalen Sammlerzeitung«) wurden weiters
folgende Preise (in Schilling) erzielt:
68 Hessen, mittlere und -kleine Silber- und Kupfer
münzen 7
69 Sachsen, Klappmünzen-Taler, o. J., Taler Johann und.
Moriz, 1543 24
70 Sachsen, a. H. Gotha, Johann Cas. und Johann Ernst,
Taler 1585, 1587, 1614 13
71 Sachsen, a. H. Weimar, Friedrich Wilhelm und Jo
hann, Taler 1575, 1581, 1584, 1591, 1596 26
72 Sachsen-Altenburg, Johann Philipp und drei Brüder,
Taler 1609, ders. und 2 Brüder, Taler 1625, Halb
taler 1624 13
73 Sachsen m. H. Weimar, Johann Ernst und 7 Brüder,
Taler 1607, 1616, 1619, Halbtaler 1611 16
74 Henneberg-Ilmenau, Ausbeutegulden 1693, mit frank.
Kontermarke 7
75 Sachsen, Alb. Linie, August, Taler 1561, 1569, Viertel
taler 1554, 1559 11
76 Sachsen, Christian II. und 2 Brüder, Taler 1593, 1602,
1608, Halbtaler 1600 12
77 Sachsen, Johann Georg I. und August, Taler 1613,
Johann Georg a. d. Augsb. Konfession, Taler 1630,
desgleichen, Halbtaler 1630, Taler 1644 14
78 Sachsen, Johann Georg II., Vikariatstaler 1657, Taler
1665; Halbtaler 1659 (geh.) 12
79 Sachsen, Friedrich August I., Vikariatstaler 1711, Zwei
dritteltaler 1701, 1713, Dritteltaler 1701 12
80 Sachsen, Friedrich August II., Taler 1763, Dritteltaler
1738, F. A. III. Taler 1791, Zweidritteltaler 1768, Ta
lerfälschung 1776 8
81 Sachsen, Friedrich Christian, Taler 1763, Zweidrittel
taler 1763, Taler a. d. Eroberung von Gotha 1567
(vergoldet) 13
82 Sächsische Silber- und Kupfermünzen, 75,5 g Silber . 14
Geistliche Herren.
Weltliche Herren,
95 Batthyani, Taler 1764, Halbtaler 1765 22
96 Lot von Herrenmünzen (Liechtenstein usw.). 38 St. . 17
97 Lot Herrenmünzen, Silber und Kupfer. 36 g 9
98 Jewer, Maria, Taler o. J. (1536—75); Schwarzburg-
Rudolstadt, Halbtaler 1791 . . 15
99 Lothringen, 4 Dicken- und 3 Kleinmünzen 16
100 Mansfeld-Vorderort, Taler 1608, Zweidritteltaler 1675,
(2 Var.), Dritteltaler 1672; M. Eisleben, Dritteltaler 1671 22
101 Mansfeld-Friedeburg, Taler 1586, 1588, 1595 30
102 Mansfeld-Hinterort, Taler 1541, 1594, und Groschen 1547 28
103 Mansfeld, eigentl. Hinterortsche Linie, Talismantaler
1609, und Taler 1618 22
104 Montfort, Gulden 1679; Oettingeil, Taler 1540, Gulden
1694, und Fälschung, 6 Kleinmünzen:, 10 St 20
105 Lippe, Dritteltaler 1672; Nassau - Oranien, Heinrich
Dicken o. J.; Reuss, Halbtaler 1786 . 13
106 Lot schlesischer Kleinmünzen; Groschen, Wallenstein,
1631, Sagan. 42 St 20
107 Schwarzenberg, Vermählungstaler 1696 (Mittermayer),
Zwanziger 1783 14
108 Stolberg, Taler 1624, 1764, Zweidritteltaler 1764, Drit
teltaler 1672, und 9 Kleinmünzen. 15 St 26
109 Lot verschiedener deutscher Kleinmünzen, Silber und
Kupfer 22
Deutsche Städte.
110 Augsburg, Taler 1640, 1694, 1765, .3 Kleinmünzen . . 17
111 Campen, Dukat 1597. 3.3 Gramm Gold 24
112 Emden, 28. Stüber o. J., und Nimwegen, Taler 1569.
2 Stück 13
113 Breda, Notklippe, 40 Stüber 1625; Leyden, Schützen
pfennig 1665 15
114 Frankfurt a. M., Konv. Taler 1764; Lübeck, Taler 1549 16
115 Nürnberg, Taler 1757, 1765 (Josef II.); Regensburg,
Taler 1754, und 4 Kleinmünzen; Ulm, Taler 1720 . . 24
116 Straßburg, Gulden o, J.; Metz, Taler 1638 (pol.), acht
Kleinmünzen 16
117 Lot Städtekleinmünzen. 29 St 10
Italien.
83 Lot Kleinmünzen deutscher Bistümer und Lüttich,
Taler 1663. 24 St
84 Lot geistlicher Kleinmünzen. 51 St. . .
85 Eichstädt, Gulden 1785; Straßburg, Nottaler - Klippe
1592. 2 St
86 Olmütz, Taler 1704, 1724, 1726, und 4 Kleinmünzen .
87 Salzburg, Doppeltür,mtaler-Klippe 1593
88 Salzburg, Zehner 1527, Turmtaler-Klippe 1593, Halb
turmtaler-Klippe o. J. und Wolf Dietrich, Vierteltaler-
Klippe o. J. (gel.)
89 Salzburg, Johann Jakob - Taler o. J., Domweihtaler
1628 (pol.), Taler 1637, Neunteltaler 1627
90 Salzburg, Taler 1665, 1690, Halbtaler 1694, Vierteltaler-
Klippe 1658 (gel.)
91 Salzburg, Jubil-Taler 1682, ebenso, Halbtaler 1682,
Taler 1686, Halbtaler 1668, Sechsteltaler-Klippe 1669,
Neunteltaler-Klippe 1669 (gel.)
92 Salzburg, Taler 1723, 1735. 1777
93 Salzburg, Plainer Muttergottestaler 1758, Oettinger
Muttergottestaler 1762, und Halbtaler 1757
94 Lot Salzburger Silber- und Kupfer-Kleinmünzen und
Jetons, 42 St
17
17
40
20
55
40
18
6
24
22
18
20
118 Kirchenstaat, Lot Kleinmünzen, 1534 ff., und Kupfer
münzen (Rom, Bologna, Ferrara). 28 St. 31 g Silber .
119 Kirchenstaat, Scudo 1690, Halbscudo 1778, Gre
gor XIII (1572—85) Testone und 2 Silbermünzen.
5 St. 66 g
120 Kirchenstaat, Scudo 1684, 1693, Sedis-Vakanz, Scudo
1689 (geh.). 3 St.
18
16
20
121 Florenz, Goldgulden (14. Jahrh.), C’. 3.4 Gramm Gold 42
122 Siena, Sanese d‘oro. 3.4 Gramm Gold 38
123 Lucca, Scudo, 1747; Toscana, Scudo 1666, 1680. 3 St. 18
124 Lot italienischer Kleinmünzen und Falsa. 35 St. . . 12
125 Mailand, Galeazzo, M. Sforza, Testone (1466/76), und
3 Kleinmünzen; Savoyen, Karl II., Halbtestone. 5 St. 16
126 Retegno, Ant, Teodoro Trivulzio doppio Filippo 1676 38
127 Venedig, Domenico Contarini (1659/75), Zecchino.
3.5 Gramm Gold 28
128 Venedig, Alvise Mcenigo (1763/78), Zecchino/ 3.5 g
Gold 38
129 Venedig, Lodovico Manin (1789/97), Viertelzecchino
(gel.). 0.90 Gramm Gold 17
130 Venedig, Scudo della croce. 4 St 18
131 Venedig, Scudo della Croce, 3 St. Halbscudo della